Ein kleines blaues Heft mit kryptischem Inhalt: Der Mutterpass! – Lerne Ihn Seite für Seite kennen.
Frauenärzte schmunzeln oft, weil vielen Frauen der positive Schwangerschaftstest nicht ausreicht, um sich als wirkliche Schwangere zu fühlen. Der Mutterpass ist heiß begehrt und viele Schwangere fiebern dem Zeitpunkt, wo sie ihn erhalten, regelrecht entgegen. Aber was steht da eigentlich drin?
Informationen im Vorfeld
Bevor Du Dich mit dem Inhalt beschäftigst, solltest Du wissen, dass der MutterPASS genau als solcher zu verstehen ist. Man kann Ihn mit seinem Personalausweis vergleichen, zumindest in der Hinsicht, dass man ihn als Schwangere immer bei sich tragen sollte!
Der Grund dafür ist so simpel, wie naheliegend: Aus Sicherheit für Mutter und Kind.
Ob auf der Arbeit oder beim Einkaufen, einer plötzlichen Ohnmacht ist der Ort und die Zeit völlig egal. Wenn dann (hoffentlich) von Umstehenden ein Arzt gerufen wird und dieser dann den Mutterpass findet, kann er bei seiner Behandlung die Schwangerschaft berücksichtigen und sich auch um das Ungeborene kümmern.
Daher bitte den Mutterpass nicht zu Hause hüten, sondern zu seinem ständigen Begleiter machen. Also auch beim Wechsel der Handtasche nicht vergessen, dass der Mutterpass mit umziehen muss. Es soll bei Frauen ja schon mal vorkommen, dass sie mehrere Taschen besitzen :).
Im Mutterpass wird die gesamte Schwangerschaft dokumentiert. Sämtliche Vorsorgeuntersuchungen finden dort ein Plätzchen. Alle Messungen und auch die Entwicklung des Gewichts und die Blutuntersuchungen werden dort vermerkt.
Lies weiter und Dir werden auf den folgenden Seiten die kryptischen Eintragungen im Mutterpass viel verständlicher.
- Seite 2 und 3: Blutuntersuchungen & Co.
- Seite 4: Angaben zu vorangegangenen Schwangerschaften
- Seite 5: Anamnese / Erste Vorsorgeuntersuchung
- Seite 6: Besondere Befunde im Schwangerschaftsverlauf und Beratung
- Seite 7 und 8: Gravidogramm
- Seite 9: Besonderheiten, stat. Aufenthalte während der Schwangerschaft, Cardiotokographische Befunde
- Seite 10 bis 14: Ultraschall- Untersuchungen (Sonographie)
- Seite 13: Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf
- Seite 15: Abschlussuntersuchung/ Epikrise
- Seite 16: Untersuchung nach der Entbindung
Mit unserem Newsletter Woche für Woche durch die Schwangerschaft!
bb
Serologische Untersuchungen
Auf den Seiten 2 & 3 werden die Ergebnisse der Blutuntersuchungen der Mutter vermerkt. Als Serum wird das Blut bezeichnet, ohne seine festen Bestandteile.
bb
Blutgruppenzugehörigkeit
Viele Frauen erfahren hier zum ersten Mal, welche ihre Blutgruppe ist. Insgesamt gibt es vier Blutgruppen: A, B, AB und 0. Erforderlich ist die Bestimmung der Blutgruppe, wenn es während der Schwangerschaft oder unter der Geburt zu einer Blutübertragung kommt. Zusätzlich kann über die Blutgruppe die Vaterschaft ermittelt werden.
Antikörper- Suchtest
Antikörper werden auch Immunglobuline genannt. Es handelt sich hierbei um Eiweiße, die in der Blutbahn zirkulieren. Ihre Aufgabe ist es, eindringende Bakterien und Gifte unschädlich zu machen.
Dieser Test wird in der Schwangerschaft zwei Mal vorgenommen, um die Anti-D- Antikörper zu ermitteln.
Mütter mit einer Blutgruppe mit dem Rhesusfaktor- negativ müssen sich diesem Test mehrmals unterziehen. Hintergrund ist, dass das Blut der Mutter keine Antikörper gegen das Blut des Kindes bilden darf. Haben sich bis zur 28.-30. Schwangerschaftswoche keine Antikörper gebildet, erfolgt eine sog. Anti- D- Prophylaxe, die der Mutter per Spritzen verabreicht wird.
bb
Röteln- HAH- Test
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der unaussprechliche und wenig verständliche Röteln- Hämagglutinationshemmungstest. Verständlich ausgedrückt bedeutet dies, dass geprüft wird, ob die Mutter über Antikörper gegen das Rötelnvirus hat.
Grundsätzlich handelt es sich bei Röteln um keine schwerwiegende Erkrankung. Jedoch ist eine Infektion innerhalb der ersten vier Schwangerschaftsmonate durchaus eine Gefahr für das Ungeborene, da Röteln zu schwerwiegenden Schädigungen beim Kind führen können.
Wer bereits vor der Schwangerschaft gegen Röteln geimpft wurde, oder sich infiziert hatte, ist immun und muss sich keine Sorgen machen. Auf den das nicht zutrifft, der sollte den Kontakt zu Erkrankten meiden. Wer fürchtet sich angesteckt zu haben, sollte schnellstmöglich Kontakt zu seinem Arzt aufnehmen.
Nachweis von Chlamydia trachomatis- Antigen aus Zervix
Chlamydien sind die häufigsten Verusacher von Entzündungen des Gebährmutterhalses (Zervix). Betroffen können zusätzlich auch die Eierstöcke sein. Neben einer sehr schmerzhaften Erkrankung gibt es auch eine Variante, die völlig unbemerkt abläuft. Chlamydien können einen vorzeitigen Blasensprung verursachen und das Kleine während der Geburt infizieren. In Gefahr befinden sich besonders die Augen des Babys, so dass es unerlässlich ist, Chlamydien rechtzeitig aufzuspüren und noch während der Schwangerschaft zu behandeln.
Luessuchreaktion (LSR)
Lues ist der medizinische Fachbegriff für Syphilis. Bei der Syphilis handelt es sich um eine sexuell übertragbare Erkrankung und kann zu schweren Schädigungen beim Ungeborenen führen. Sollte sich eine Infektion bestätigen, so muss eine entsprechende Therapie noch während der Schwangerschaft stattfinden.
Im Mutterpass wird allerdings nur vermerkt, dass dieser Test stattgefunden hat. Das Ergbnis wird nicht dokumentiert, sondern der Mutter lediglich mitgeteilt.
__________________________________________________________________
Sicherheit von Anfang an!
Schon ab den ersten Schwangerschaftswochen macht ein solcher Gurt beim Autofahren Sinn. Er schützt das Neugeborene und vermindert das Risiko von Fehlgeburten.
ddd
__________________________________________________________________
HBs- Antigen
Sehr wichtig ist auch die Überprüfung, ob die Mutter mit Hepatitis- B- Viren infiziert ist. Hepatitis kann schleichend und symptomarm ablaufen, so dass man mit einer entsprechenden Blutuntersuchung auf Nummer sicher gehen sollte.
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren, Alkohol, Medikamente oder Gifte hervorgerufen werden kann.
Sollte eine Infektion vorliegen, kann durch eine Impfung des Neugeborenen eine Ansteckung mit einer 90 prozentigen Wahrscheinlichkeit vermieden werden.
Die beliebtesten Produkte aus dem Bereich Alben und Kalender
Angaben zu vorangegangenen Schwangerschaften
Informationen zu vorangegangenen Schwangerschaften machen es dem behandelnden Arzt leichter, Risiken einzuschätzen.
bb
bb
Der Ausgang der Schwangerschaften und die Art der Geburten geben dem Arzt Aufschluss darüber, worauf bei der aktuellen Schwangerschaft zu achten ist.
__________________________________________________________________
Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Tägliche Pflege mit einem Öl gegen Schwangerschaftsstreifen tut Mutter und Kind gut.
ddd
__________________________________________________________________
Der Ausgang der Schwangerschaften:
- Spontangeburt
- Sectio (Geburt durch Kaiserschnitt)
- vaginale Operation (Geburt mit Saugglocke und/ oder Zange)
- Abort (Fehlgeburt)
- Abruptio (Abtreibung)
- EU (Extrauterinschwangerschaft = Der Keim entwickelte sich außerhalb der Gebärmutter)
weitere wichtige Aspekte:
- Schwangerschaftsdauer in Wochen
- Geburtsverlauf
- Komplikationen
- Kindsgewicht
- Geschlecht
bb
Anamnese / Erste Vorsorgeuntersuchung
bb
Die Erhebung der Krankengeschichte der werdenden Mutter macht es ebenfalls möglich Risiken einschätzen zu können.
BB
bb
Anamnese und allgemeine Befunde
Hier muss die werdende Mutter 26 persönliche Fragen beantworten. Fragen zu familiären Vorerkrankungen, Allergien, Gewicht oder Alter der Schwangeren sind genauso zu beantworten, wie frühere Schwangerschaften oder auch Besonderheiten, die vorliegen. Unter Besonderheiten zählen z. B. Migräne oder Migräne mit Aura. Quasi alles, was durch die restlichen Fragen nicht abgedeckt ist.
Einschätzung, ob eine Risikoschwangerschaft vorliegt
Wichtig ist, dass Schwangere bei denen der Arzt eine Risikoschwangerschaft diagnostiziert nicht in Panik verfallen müssen. Risikoschwangerschaften müssen nicht schwieriger sein, als nicht- Risikoschwangerschaften. Es sind lediglich Aspekte aufgetreten, die eine intensivere Betreuung erforderlich machen.
Beispiele:
- Schwangere, die als adipös eingestuft wurden, also mit mehr als 20% über ihrem Normalgewicht liegen. Wenn die Schwangere hieraus keine Bechwerden ableiten kann, muss man sich keine Sorgen machen.
- Schwangere unter 18 Jahre brauchen mehr Zuwendung.
- Schwangere mit einem Alter von über 35 Jahre müssen ebenfalls intensiver betreut werden, da die Häufigkeit von Chromosomenstörungen höher ist.
- Eine vorherige Sterilitätsbehandlung, also wegen Unfruchtbarkeit, macht ebenfalls eine intensivere Betreuung notwendig.
- Frauen die ihre Kinder im Abstand von unter einem Jahr bekommen leiden oft unter Stress, der sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken kann. Hierauf geht der Arzt ebenfalls ein.
- Allergien der Mutter können die Schwangerschaft ebenfalls negativ beeinflussen, hierauf muss der Arzt achten.
Terminbestimmung
Der Terminbestimmung fiebern viele Schwangere entgegen. Wobei die meisten bereits vor dem ersten Termin beim Frauenarzt diese Terminbestimmung selbst im Internet vorgenommen haben. Wichtig zu wissen ist der erste Tag der letzten Periode und die Dauer des Zyklus. In den ersten drei Monaten kann der Termin allerdings aufgrund der Ergebnisse des Ultraschalls auch korrigiert werden. Nur etwa 4% der Kinder kommen tats. am errechneten Termin. Die meisten Kinder werden innerhalb von 10 Tagen nach dem errechneten Entbindungstermin geboren.
__________________________________________________________________
Weißt Du noch?
Diese Frage wird man sich nach einer Schwangerschaft sehr oft stellen und feststellen, wie viel man eigentlich vergessen hat. Beuge vor und erfreue Dich an und mit diesem Schwangerschaftstagebuch.
ddd
__________________________________________________________________
Besondere Befunde im Schwangerschaftsverlauf und Beratung
Hier handelt es sich um den zweiten Risikokatalog der auf Beschwerden während der Schwangerschaft eingeht. Zusätzlich erfolgt eine gesonderte Beratung der werdenden Mutter.
bb
Im Folgenden erfolgt eine Auflistung der Risiken, die eine erhöhte Aufmerksamkeit des behandelnden Arztes zur Folge haben. Da es sich um eine sehr lange Auflistung handelt, werden die selbsterklärenden Begriffe von den weniger verständlichen getrennt.
selbsterklärend:
Besondere psychische Belastung, besondere soziale Belastung, Blutungen vor der 28. SSW, Blutungen nach der 28. SSW, Mehrlingsschwangerschaft, Terminunklarheit, vorzeitige Wehentätigkeit, Harnwegsinfekt
fDauermedikamentationfff dauerhafte Einnahme von Medikamenten; Arzt muss Nutzen- Risiko- Abwägung vornehmen |
Hypertonie Blutdruck über 140/90 fff
|
||
Abusus Mißbrauch (Alkohol, Drogen, Medikamente, Tabak) |
Eiweißausscheidung 1% oder mehrHausboot Kann ein Hinweis auf Schwangerschaftsdiabetes sein | ||
Placenta praevia vorgelagerte Placenta, versperrter Geburtsweg
|
Mittelgradige – schwere Ödeme Hausboot Wassereinlagerung | ||
Hydramnion Deutlich mehr Fruchtwasser vorhanden
|
Hypotonie
Blutdruck unter der definierten Normgrenze |
||
Oligohydamnie zu geringe Menge Fruchtwasser
|
Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes |
||
Placenta Insuffizienz mangelnde Funktion des Mutterkuchens
|
Einstellungsanomalie unnatürliche Lage des kindlichen Kopfes |
||
Isthmozervikale Insuffizienz verkürzter Gebärmutterhals |
Risiko aus anderen serologischen Tests Ergebnisse aus Blutuntersuchungen, die Einfluss auf die Schwangerschaft nehmen. |
||
Anämie Blutarmut, Blutmangel
|
Andere Besonderheiten: Hier kann der Arzt andere Auffälligkeiten eintragen. |
||
Indirekter Coombstest positivHausboo Im Blut der Mutter befinden sich Antikörper gegen das Blut des Kindes. |
Neben der medizinischen Betreuung sollte der Arzt auch eine Beratung vornehmen. Hier kommt es darauf an, der Schwangeren Hilfe an die Hand zu geben, wie sie sich am besten auf die Schwangerschaft einstellt und wie sie mit eventuellen Risikofaktoren umgehen kann.
Die folgenden Punkte sollten Teil der Beratung durch den Arzt sein:
- Ernährung, Medikamente, Genußmittel
- Tätigkeit/ Beruf, Sport, Reisen
- Risikoberatung
- Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsgymnastik
- Krebsfrüherkennungsuntersuchung
__________________________________________________________________
Du bist, was Du ißt!
… und Dein Kind auch! Wer bisher vielleicht nicht so auf seine Ernährung geachtet hat, sollte dies in der Schwangerschaft auf jeden Fall tun. Das Ungeborene ißt mit und braucht viel Gutes.
ddd
__________________________________________________________________
Gravidogramm
Regelmäßige Vorsorguntersuchungen in einem Abstand von vier Wochen sind unerläßlich. Ab der 32. SSW verkürzt sich der Turnus auf zwei Wochen.
Hausboot
Die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse ist nicht nur für den behandelnden Arzt immens wichtig. Als Schwangere kann man sehr schnell in die Situation kommen, dass auch ein anderer Arzt diese Informationen benötigt. Ob während eines Urlaubs oder auch wegen eines Notfalls kann es passieren, dass ein weiterer Arzt ins Bild gesetzt werden muss. Die Ergebnisse von Mutter und Kind werden in das Gravidogramm eingetragen.
Viele Ergebniss auf einen Blick:
Die ersten drei Spalten (Datum, SSW, Korrektur d. SSW)
|
|
Fundusstand
|
|
Kindslage
|
|
Herztöne
|
|
Kindsbewegungen
|
|
Ödeme
|
|
Varikosis
|
|
Gewicht
|
|
RR (Blutdruck nach Riva-Rocci)
|
|
Hb (Eryl)
|
Sediment (Eiweiß, Zucker, Nitrit, Blut)
|
|
Vaginale Untersuchung (VU)
|
|
Sonstiges/ Therapien/ Maßnahmen
|
__________________________________________________________________
So lecker kann Eisen sein!
Den Eisenhaushalt während einer Schwangerschaft oder später während des Stillens im Lot zu halten gelingt wunderbar mit dieser leckeren „Medizin„.
ddd
_______________________________________________________________
Hausboo____________________________________________________________
Besonderheiten, stat. Aufenthalte während der Schwangerschaft, Cardiotokographische Befunde
Die Seite 9 splittet sich in die obigen drei Themengebiete auf.
Besonderheiten zu den Katalogen A. und B.
Die Kataloge A. und B. sind die Anamnese und allgemeine Befunde und B. die besonderen Befunde im Schwangerschaftsverlauf. Wenn sich hier Besonderheiten ergeben werden sie auf der Seite 9 vermerkt. Hier finden dann auch zu den Besonderheiten die veranlassten Maßnahmen Platz.
Beispiel: Amniozentese => Fruchtwasseruntersuchung (empfohlen bei Frauen über 35. Jahre).
Hausboot
Stationäre Aufenthalte während der Schwangerschaft
Während einer Schwangerschaft kann es schon mal zu Zwischenfällen kommen, die einen Aufenthalt im Krankenhaus notwendig machen. Dies ist aber nicht immer ein Grund zur Besorgnis. Natürlich können auch andere Dinge passieren, die nichts mit der Schwangerschaft zu tun haben, aber trotzdem besser im Krankenhaus behandelt werden.
Beispiel: Blinddarmoperation, schwerer Migräneanfall oder anderes.
Hausboot
__________________________________________________________________
Damit keine Langeweile aufkommt!
Während die Herztöne des kleinen Sonnenscheins aufgezeichnet werden, kann einem die Zeit schonmal lang werden. Hier die richtige Abwechslung!
ddd
__________________________________________________________________
Cardiotokographische Befunde (CTG)
Der Cardiotokograph misst neben der Herzaktivität des Kindes auch die Wehenbereichtschaft der Gebärmutter. Zwischen der 28. und 30. SSW wird mit den Messungen begonnen. Bei Risikoschwangerschaften kann dies auch schon in der 25. SSW geschehen. Die Messung kann sowohl im Sitzen als auch im Liegen (am besten auf der Seite) erfolgen und sollte mindestens 30 Minuten andauern.
bb
Während der Geburt wird der CTG zu einem wichtigen Hilfsmittel. Schwankungen in den Herztönen können auf Schwierigkeiten aufmerksam machen, daher wird es regelmäßig wiederholt. Bei Risikogeburten wird während der gesamten Geburt ein CTG geschrieben.
Ultraschall-Untersuchungen (Sonographie)
Während einer Schwangerschaft, die keinerlei Risiken aufweist, sind drei sog. Screenings vorgeschrieben.
Hausboot
Jede Schwangere fiebert den Ultraschall- Terminen entgegen, um ihr Baby (wieder) zu sehen. Da erscheinen die drei vorgeschriebenen Screenings doch reichlich wenig, oder? Aber keine Sorge, die meisten Ärzte legen den Schallkopf mindestens 6 Mal auf Mamis Bauch.
Durch die Ultraschall- Untersuchung kann der Arzt das Baby von allen Seiten „beleuchten“ und genau schauen, ob alles in Ordnung ist. Vieles kann schon im Mutterleib behandelt werden und durch die heutigen sehr guten Ultraschallgeräte bleibt fast nichts verborgen.
Die drei vorgeschriebenen Screenings fallen in den folgenden Wochen an:
I. Screening: 9. – 12. SSW
In diesem Screening errechnet der Arzt die Größe des Embryos und dadurch das Alter und den voraussichtlichen Geburtstermin. Zusätzlich kann erkannt werden, ob Mehrlinge unterwegs sind.
__________________________________________________________________
Das absolute Muss!
Ob früher oder später, irgendwann passen die Hosen nicht mehr so richtig, oder das Lieblingsoberteil wird zu kurz! Bauchbänder sind nicht nur praktisch, sondern echt coole Hingucker, die man zig-fach kombinieren kann.
ddd
__________________________________________________________________
II. Screening: 19. – 22. SSW
Nun kann der Arzt erkennen, ob alle Organe richtig angelegt sind und sich das Baby normal entwickelt. Ebenfalls wird ersichtlich wo die Plazenta sitzt. Unterschieden wird zwischen einer Vorderwandplazenta (VWP) und einer Hinterwandplazenta (HWP). Bei einer VWP liegt die Plazenta an der Bauchseite und bei einer HWP hat sich die an die Wirbelsäule gelegt.
III. Screening: 29. – 32. SSW
Zu diesem Zeitpunkt wird nicht nur das Wachstum überprüft, sondern auch die Funktion der Organe und der Plazenta. Zusätzlich wird die Fruchtwassermenge bestimmt.
Die beliebtesten Produkte aus dem Bereich Alben und Kalender
Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf
In dieser Übersicht kann der Gynäkologe die Maße des Babys eintragen und überprüfen
Hausboot
Hausboot
Bei dieser Seite ist es wichtig zu wissen, was die Abkürzungen bedeuten.
SSL => Scheitel- Steiß- Länge (gemessen vom Kopf bis zum Steiß des Kindes)
BPD => Biparietaler Kopfdurchmesser, der Querdurchmesser des kindlichen Kopfes (gemessen von Schläfe zu Schläfe)
ATD => Abdominaler Transversaldurchmesser, der Querdurchmesser (gemessen von linker zu rechter Bauchseite des Kindes)
Deine Übersicht über alle Anschaffungen
|
__________________________________________________________________
Moderne Kunst oder Erinnerungsstück?
Nach der Schwangerschaft kann man sich gar nicht mehr vorstellen, wie groß der Bauch wirklich war. Mit diesem Gipsabdruck hilft man seinem Gedächtnis nicht nur auf die Spünge. Ganz Kreative bemalen ihn und befestigen dahinter eine Lampe…
ddd
__________________________________________________________________
Abschlussuntersuchung/ Epikrise
Nach der Geburt des kleinen Sonnenscheins wird bei der Mama noch eine Abschlussuntersuchung gemacht und die Ergebnisse werden auf Seite 15 des Mutterpasses festgehalten. Sie sind wichtig für eventuelle weitere Schwangerschaften.
Hausboot
Die vorletzte Seite des Mutterpasses splittet sich in 3 Themengebiete:
- Schwangerschaft
- Geburt
- Wochenbett
Zusammengefasst kann man sagen, dass es hier um die Auflistung von einfachen Fakten geht, die bei einer weiteren Schwangerschaft für den behandelnden Arzt von Interesse sind.
Schwangerschaft
In diesem Teil der Epikrise wird dokumentiert, wie alt die Mutter ist, wie viele Schwangerschaften und wie viele Geburten sie erlebt hat. Die Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen ist ebenfalls wichtig.
Geburt
Unter dieser Rubrik wird alles rund um die Geburt und das Kind festgehalten. Wann und wie entbunden und ob es Besonderheiten gab ist genauso wichtig, wie die Fakten zum Neugeborenen (Geschlecht, Gewicht, Länge/ Kopfumfang, Ergebnis Apgar- Test usw.).
Wochenbett
Bevor Mutter und Kind das Krankenhaus verlassen, wird eine gynäkologische Abschlussuntersuchung gemacht.
Bei der Abschlussuntersuchung handelt es sich nicht um Hexenwerk, sondern lediglich um einen medizinischen Abriss zu den o. g. drei Themen.
__________________________________________________________________
Jetzt wird es aber Zeit!
Jeder soll von der Geburt Deines Kindes erfahren, daher rechtzeitig an Geburtskarten denken! Hier ein toller Anbieter für Dich, mit fantastischen Karten.
ddd
__________________________________________________________________
2. Untersuchung nach der Entbindung
Zwischen der 6. und 8. Woche nach der Geburt, sollte sich die frischgebackene Mama einer Untersuchung bei ihrem Frauenarzt unterziehen.
Hausboot
Bei der Untersuchung wird geschaut, ob die Mutter die Geburt gut überstanden hat und alles gut verheilt ist, was verheilen musste. Desweiteren wird überprüft, ob die Gebärmutter sich gut zurück entwickelt hat und in einem guten Zustand ist.
Bei diesem Termin wird aber auch darüber gesprochen, ob der sog. „Babyblues“ nach der Geburt eingesetzt hat und ob Mami ihn gut überstanden hat, oder vielleicht diesbezüglich noch Hilfe braucht.
Natürlich wird auch angesprochen, wie es dem Kind geht, ob gestillt wird oder nicht und ob die U3 beim Kind schon stattgefunden hat.
bb
Nach diesem Termin kann man das Thema „Geburt“ so langsam abschließen und sich voll und ganz dem größten Wunder des Lebens widmen, nämlich seinem Kind.
Wer sich nun mit dem Gedanken trägt wieder mit dem Verhüten zu beginnen, sollte diesen Termin nutzen, um mit seinem Arzt passende Möglichkeiten zu besprechen. Denn viele Frauen waren arg erstaunt, wie schnell man nach einer Geburt wieder schwanger werden kann.
__________________________________________________________________
Auch wenn man die Zeit nicht fehalten kann, Augenblicke aber schon!
In der heutigen Zeit geraten Fotos ein wenig in den Hintergrund, weil man alles digital auf einer Festplatte hat. Trotzdem geht nichts darüber, später, mit seinem Kind Fotos anzuschauen.
ddd
__________________________________________________________________
Autor: Natalie Bolte