„Mama, ich möchte DICH anschauen beim Buggy fahren!“ – Kinder im Buggy rückwärtsgerichtet schieben
Ist es schädlich, sein Baby im Buggy nach Vorne schauen zu lassen? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler und Eltern schon seit Langem. Was ist wirklich richtig? Wir machen uns auf Spurensuche und gewähren Einblicke in die Welt aus Babyaugen…
„Mama, Hilfe!“
Oft sieht man sehr junge Babys in überfüllten Einkaufszentren, auf Jahrmärkten oder im Trubel der Innenstädte im Buggy vorwärtsgerichtet fahren.
„Toll!“, denkt man im ersten Moment. Die Kinder können vorwärts alles sehen und haben bestimmt viel Freude am Beobachten der anderen Menschen und Dinge um es herum.
Doch weit gefehlt.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass besonders junge Babys sehr überfordert mit der Situation des „vorwärts fahrens“ sind. Das Kind hat so keinerlei Fixpunkt. Hunde, große Menschen, Autos – alles kommt scheinbar wie aus dem Nichts auf die Kinder im Buggy zu. Es gibt keinen Ausweg, das Baby ist der Situation hilflos ausgeliefert und fühlt sich nicht sicher. Dieser massive Stress kann zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen führen. Oft können getresste Babys auch erst nach einer längeren Zeit Vertrauen zu anderen Personen aufbauen.
Dürfen Babys gar nicht vorwärts fahren?
Es kommt auf die Situation und das Alter des Kindes an.
Sehr junge Babys, die gerade das „Buggy-Alter“ erreicht haben, sollten auf jeden Fall mit Blick zu Mama und Papa im Buggy rückwärtsgerichtet fahren. Sie fühlen sich dann sicherer und haben ihren Fixpunkt.
Ältere Kinder genießen es mit Sicherheit, auch mal vorwärtsgerichtet im Buggy zu sitzen, wenn man gemeinsam einen gemütlichen Waldspaziergang oder Zoobesuch macht.
Ob man ältere Babys mitten im Trubel des Einkaufscenters im Buggy vorwärts fahren lassen sollte, ist sicher umstritten. Hier seid ihr als Eltern gefragt: Ist Euer Kind sensibel und reagiert schnell gestresst und überfordert in solchen Situationen – so gebt ihm bitte die Sicherheit, die es benötigt und lasst es im Buggy rückwärtsgerichtet fahren!
mibaby
Hat Euer Kind sichtlich Spaß an der Interaktion mit Anderen und der Welt, ist gerade ausgeschlafen und gut drauf, so spricht sicherlich nichts dagegen, auch mal vorwärtsgerichtet zu fahren.
Ihr seht – es gibt wie so oft nicht nur schwarz oder weiß! 😉
IHR kennt Euer Kind am besten!
Vertraut bitte einfach auf Euer Bauchgefühl und auf das, was Euer Kleines gerade braucht. DAS ist genau das Richtige und Wichtige! Entscheidet selbst, ob ihr Eure Kinder im Buggy rückwärtsgerichtet oder vorwärtsgerichtet schiebt.
Das richtige Maß ist entscheidend – auch beim Buggy fahren.
Unsere Empfehlungen in punkto Buggys:
Wir von miBaby sind der Meinung, dass Buggys, die sowohl vorwärts, als auch rückwärtsgerichtet gefahren werden können, der beste Kompromiss sind.
Somit kann je nach Alter und Größe des Kindes und Situation (z.B. ruhiger Waldspaziergang oder überfülltes Einkaufszentrum) entschieden werden, in welche Richtung man sein Baby im Buggy schauen lassen möchte.
mibaby
Um Euch die Suche zu erleichtern stellen wir Euch hier 3 beliebte Buggys vor, bei denen man die Sitzeinheit einfach wenden kann:
Der Kombikinderwagen Teutonia Mistral S hat es unter die Top 3 der miBaby-Leser im Bereich Kinderwagen geschafft. Der Schwenkschieber ermöglicht eine kinderleichte Montage sowohl rückwärtsgerichtet als auch in Fahrtrichtung.
mibaby
mibaby
mibaby
mibaby
Ebenso sehr beliebt bei unseren Lesern ist der Kinderwagen ABC Design Turbo 6S. Dieser Buggy zeichnet sich durch besonders gute Fahreigenschaften, sogar im unebenen Gelände aus.
mibaby
mibaby
mibaby
mibaby
Unser Sieger im Bereich Handling und Preis/Leistung ist eindeutig der Kinderwagen Quinny Zapp Xtra. Dieser Buggy zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine wunderbare Wendigkeit, besonders bei Fahrten in der Stadt aus. Nicht umsonst hat es dieser Wagen auf Platz 1 der Buggys bei unseren Lesern geschafft.
mibaby
mibaby
mibaby
Die beliebtesten Produkte aus dem Bereich Ausstattungen und Sets
Der neue miBaby Club: Doppelt clever sparen
![]() |
|
Hallo,
einen sehr eindrucksvollen Artikel habt Ihr hier geschrieben. Besonders gut gefallen mir die Bilder aus Sicht des Kindes. Wir sollten uns häufiger einmal auf die Augenhöhe unserer Kleinkinder bewegen um einen Eindruck zu bekommen, wie ihre Sicht ist.
Ich bevorzuge inzwischen für meine Enkelkinder Kombikinderwagen oder Buggys mit beiden Liegerichtungen.