Vorlesetipps für Kleinkinder von Deutschlands Top-Mami-Bloggerinnen – Teil 2/2
Die Tage werden immer noch kürzer, es wird kälter. Was wäre da besser als sich auf die Couch zu kuscheln und ein tolles neues Buch vorzulesen. Doch welches?
Hilfe kommt mit weiteren 7 Vorlesetipps unserer Partnerblogs.
mibaby
Teil 4 der Serie Kleine Leseratten – Die besten Vorlesebücher für Kleinkinder
mibaby
Wir haben uns erneut Unterstützung von befreundeten Blogs geholt, um Euch erneut frisches Futter für Eure kleinen Leseratten zu bieten. Neben vielen engagierten Mamis, die heute Ihre liebsten Vorlesebücher verraten, freuen wir uns, heute auch das Lieblingsbuch eines waschechten (bloggenden) Opas verraten zu dürfen. Wir hoffen, Ihr und Eure Süßen habt viel Spaß mit unseren Tipps.
mibaby
1. Vorlesetipps von Detlef Untermann von opas-blog.de
Eine sehr angenehme Abwechslung in die Bloggerwelt bringt Opa Detlef. Mit Leib und Seele ist er Opa von zwei kleinen Jungs und möchte dies der Welt zeigen. Detlef ist 61 Jahre alt und seit 37 Jahren glücklich verheiratet. Bei ihm findet ihr leckere Rezepte, Berichte aus dem Alltag als Opa und eigens durchgeführte Warentests. Dabei möchte er seine Enkel in der Öffentlichkeit schützen und schreibt deshalb zwar immer mal wieder über die kleinen Mäuse, jedoch ohne Namen, detaillierte Angaben und ohne Bilder.
mibaby
Die Klassiker „Der Struwwelpeter“ & „Max und Moritz“
Zu meinen Lieblingsbüchern, und mittlerweile auch von meinen Enkelindern, gehören „Der Struwwelpeter“ sowie „Max und Moritz“.
Vor allem unser Jüngster kann stundenlang auf meinem Schoß sitzen und zuhören, wenn ich daraus vorlese. Ich glaube, dass es vor allem die Reime sind, die, wenn man sie gut vorträgt, eine ganz eigene Atmosphäre erzeugen, die Kinder fasziniert. Viele werden jetzt sagen, typische Opa-Bücher. Das mag sein, aber die Darstellung und Unterscheidung von richtig und falsch sowie gut und böse hat nach wie vor ihre Berechtigung.
Schreib Deine Meinung zu „Der Struwwelpeter“
und zu „Max und Moritz„
mibaby
2. Vorlesetipps von Carola Ferch von berlinerluftinhamburg.blogspot.de
Als 4 fache Mutter und Erzieherin in Elternzeit, hat Carola mit Sicherheit schon viele Kinderbücher in der Hand gehabt. Ihre Kinder sind 14 J., 6 J., 4 J. und 10 Monate alt. Die gebürtige Berlinerin lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie näht, bastelt, kocht, backt, geht gerne in die Natur und auf Flohmärkte. Auf ihrem Blog stellt Carola zu vielen dieser Themen Tipps und Tricks mit tollen Bildern online. Wir finden: Sie bringt einfach eine frische Brise Berliner Luft nach Hamburg! 😉
mibaby
„Wo ist Mami“
„Wo ist Mami“ ist eines unser allerliebsten Kinderbücher. Es geht um ein kleines Äffchen, das seine Mama im Wald sucht. Ein Schmetterling versucht ihm zu helfen, doch leider führt er den Affen ständig zu den falschen Tieren. Weiß er etwa nicht, dass Affenmamas genauso aussehen wie ihre Kinder? Einige Redewendungen sind schon seit Jahren in unserem Sprachgebrauch und das Lesen und Anschauen der witzigen Bilder von Axel Scheffler macht unseren Kindern UND uns Eltern richtig viel Spaß. Das Buch schult das logische Denken und die Kombinationsfähigkeit der Kinder.
Schreib Deine Meinung zu „Wo ist Mami“
mibaby
Du hast auch Büchertipps für kleine Leseratten? Her damit!
![]() |
|
mibaby
3. Vorlesetipps von Anna Luz de León von berlinmittemom.com
Anna Luz de León ist eine freie Autorin und lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern (im Alter von 10, 6 und 4 Jahren) mitten in Berlin. Auf ihrem Blog berichtet sie nicht nur von ihrem Alltag, persönlichen Erziehungstipps und Reisen, sondern empfiehlt auch noch jede Menge Spielplätze, Museen und Cafés in Berlin. Eben ein berliner Mama Blog mit Blick über den Tellerrand.
mibaby
mibaby
„Eins, zwei, drei, Tier“
Das Pappbilderbuch „Eins, zwei, drei, Tier“ von Nadia Budde ist einer der Dauerbrenner im Hause Berlinmittemom: Alle drei Kinder haben in exakt dem gleichen Alter, nämlich mit etwa zweieinhalb Jahren, das Buch innig geliebt. Sie konnten nicht genug davon bekommen, es immer wieder gemeinsam anzuschauen und die einfach gereimten Wörter zu hören. Nadia Budde zeichnet witzig und reimt dazu ebenso lustig. Auch kleine Kinder können den Witz in ihren Zeichnungen schon erkennen und haben Freude an den skurrilen Tierfiguren, die allerhand tier-untypische Dinge tun: Sie liegen im Bett, setzen sich Hüte oder Masken auf, sie stehen Kopf, fahren Kanu oder fliegen im Flugzeug. Die Reime dazu gehen von einem Nonsens-Zusammenhang zum Nächsten und prägen sich gerade deshalb wunderbar ein.
Wie oft ich schon mit einem vor Begeisterung glucksenden Kind auf dem Schoß dieses Buch vorgelesen habe, kann ich gar nicht zählen. Sehr schnell konnten allerdings meine Kinder mitsprechen oder ergänzen und so wurde das Vorlesen bald zu einem Zusammen-Lesen. Damit wird es auch für Mama und Papa beim gefühlt 100. Durchgang nicht langweilig. Ich empfehle das Buch für alle 2-3-jährigen Kinder mit Humor und allen Eltern, die auch mal ein etwas anderes Buch vorlesen möchten.
Schreib Deine Meinung zu „Eins, zwei, drei, Tier„
mibaby
4. Vorlesetipps von Julia Blume von mamacouchcoach.de
Julia, ihr Mann und Sohn Paul (*Februar 2013) sind in München Zuhause. Julia ist Germanistin, Beratungswissenschaftlerin und arbeitet im Bereich Beratung an einer deutschen Universität (momentan in Elternzeit). Im Januar 2013 hat sie ihren Blog „Mama, Couch & Coach“ ins Leben gerufen und ist seitdem voller Leidenschaft mit dem Bloggen beschäftigt. Von Coaching-Posts über Berichte aus dem Familienalltag bis hin gesellschaftskritischen Posts ist alles dabei.
mibaby
„Kleiner weißer Fisch“
Auch wenn unser Sohn Paul erst 9 Monate alt ist und wahrscheinlich noch nicht viel davon versteht, lesen wir ihm viel und gerne vor. Besonders gerne lesen wir momentan das Pappbilderbuch „Kleiner weißer Fisch“ von Guido van Genechten.
Die Handlung ist schnell erzählt: Der kleine weiße Fisch hat seine Mama verloren und sucht im Meer nach ihr. Er begegnet vielen anderen Meeresbewohnern und immer stellt sich die Frage: „Ist DAS die Mama vom kleinen weißen Fisch? – Nein, das ist ein Krebs/Seestern/Wal usw. und der ist rot/gelb/blau usw.“ Für Babies und Kleinkinder ist es ein schönes Buch, da die Sprache sehr einfach ist und durch die Wiederholungen gut verständlich ist. Hinzu kommt, dass die Tiere in leuchtenden Farben vor schwarzem Hintergrund abgebildet und durch diesen starken Kontrast für Baby-Augen sehr gut wahrzunehmen sind. Etwas ältere Kinder können das Buch selbst mitsprechen oder auch Farben benennen.
Ob der kleine weiße Fisch seine Mama am Ende wohl findet? Das werdet ihr wohl selbst herausfinden müssen! 😉
Schreib Deine Meinung zu „Kleiner weißer Fisch„
mibaby
5. Vorlesetipps von Dörte Nielandt von liebling-nicht-jetzt.de
Die Bloggerin Dörte hat zusammen mit ihrem Mann Thomas zwei Kinder, Carlotta und Luis. Die vier wohnen ebenfalls in dem kunterbunten Berlin und erleben als schwedisch-deutsche Familie viele Abenteuer. Die Beiträge in ihrem Blog drehen sich rund um die Themen Familienleben, ihre Reisen, Schwangerschaft und warum Kinder niemals stören.
mibaby
„Henriette Bimmelbahn“
Zu unseren Lieblings-Vorlesebüchern gehört der Klassiker „Henriette Bimmelbahn„. Das Buch hat zeitlos schöne Illustrationen und erzählt mit melodischem Versmaß die Geschichte von der netten Bimmelbahn Henriette, die den ganzen Tag lang macht was sie will. So fährt sie z.B. mit den Kindern durch die Gegend hält nicht am Bahnhof, sondern an der Blumenwiese, damit alle Kinder für ihre Großeltern einen Strauß pflücken können. Das Buch entspricht der Kinderlogik und garantiert wird es nicht lange dauern, bis es alle auswendig können. So ist zumindest die Erfahrung hier bei uns.
Schreib Deine Meinung zu „Henriette Bimmelbahn„
Die Lieblingsbücher unserer Blogger
6. Vorlesetipps von Lucie Marshall von luciemarshall.com
Lucie ist Mama eines 4-jährigen Sohn namens Sam und zudem noch nebenbei Moderatorin. Mit ihrem Mann Marc ziehen sie ihren Sohnemann zweisprachig (Englisch und Deutsch) auf. Sie schreibt nicht nur in ihrem Blog über das Mutter-werden mit Ende dreißig und damit verbundenen Veränderungen die über einen hereinbrechen, sondern auch in Ihrem Buch! Dies kommt im Oktober 2014 bei Goldmann raus.
mibaby
„Bücherreihe Curious George“
Da unsere Familiensprache Englisch ist, wird bei uns auch viel Englisch vorgelesen. Zur Zeit steht ganz hoch im Kurs die Bücherreihe von „Curious George“ . George ist ein kleiner Affe, der sehr neugierig ist und darum immer irgendwelche Dummheiten macht, aber eigentlich nur helfen will. Die Bücher sind für Kinder ab drei Jahren ideal. Es gibt viel zu sehen und trotzdem was zum vorlesen. Sam schaut sich die Bücher mittlerweile gerne alleine an und erzählt sich dazu die Geschichten selber.
mibaby
Schreib Deine Meinung zu „Bücherreihe Curious George„
mibaby
„Wolkenbrot“
„Wolkenbrot“ ist ein ganz bezauberndes und poetisches Buch. Die Illustrationen sind wunderschön und mein Sohn liebt die Idee, dass man aus Wolken Brötchen backen kann. Er hat mich schon ganz oft gefragt, ob wir das jetzt endlich auch mal machen können. Ich suche nur immer noch ein Rezept…
mibaby
Schreib Deine Meinung zu „Wolkenbrot„
mibabymibaby

7. Vorlesetipps von Julia, Barbara und Andje von citymum.de
Die Hamburger Großstadtmütter kommen ursprünglich aus der Mode- und Werbeindustrie und haben deshalb schon beruflich bedingt ein starkes Auge für Schönes und Besonderes. Ganz klar: Etwas, das sie mit nicht selbst lesenden Kleinkindern gemein haben. Auf ihrem gemeinsamen Blog findet ihr alles rund um die Themen Mode, Lifestyle und Pflege für Groß und Klein. Immer aktuell und immer nach dem neuesten Trends.
mibaby
mibaby
„Die Hempels räumen auf!“
„Die Hempels räumen auf!“ von Brigitte Luciani und Vanessa Hie eignet sich besonders für 2- bis 3-jährige Kinder. In der Geschichte wollen die Hempels Kuchen backen, doch es fehlt der Schneebesen. Also machen sie sich auf, ihn zu suchen. Eine illustre und besonders schön illustrierte Reise durch das Haus beginnt. Auf jeder Seite gibt es einen neuen Raum zu entdecken, in dem die Familie weiter aufräumt. Die Gestaltung setzt sich ganz klar von Lillifee und Co ab und bietet den Kindern die Möglichkeit, entspannt und ohne funkelnd-überladene Reizüberflutung in die Welt der Hempels abzutauchen. Ein wunderschönes Buch, das selbst unsere „großen“ Schulkinder gern noch mal hervorholen. Deshalb haben wir uns für dieses Buch, welches durch die wunderschöne Gestaltung herausragt, entschieden.
Schreib Deine Meinung zu “Die Hempels räumen auf!“
mibaby
< Zu Teil 1 der Serie: Die Vorlesetipps von miBaby-Gründer Björn
< Zu Teil 2 der Serie: Die Vorlesetipps von den miBaby Mamis
< Zu Teil 3 der Serie: Vorlesetipps unserer Top-Blogger – Teil 1/2
Autor: Björn Anton