Testbericht Kindersitz ADAC 11/2013

Was wurde getestet?
Zum zweiten Mal im Jahre 2013 testete der ADAC in Kooperation mit Stiftung Warentest 16 neue Kindersitze in allen Gewichtsklassen. Die Kindersitze mussten Tests in den Kategorien Sicherheit, Handhabung, Schadstoffe und Verarbeitung durchlaufen. Erschreckend ist, dass nur ein Kindersitz die Note „sehr gut“ erhielt und gleich vier Sitze mit der Note „mangelhaft“ im Test wegen eklatanter Sicherheitsmängel durchgefallen sind.
Wer ist Testsieger, wer Verlierer?
Testsieger wurde ein Kindersitz der Gruppe 1. Der Cybex Juno 2-fix erlangte in allen Kategorien die Note „sehr gut“ und ist mit ca. 200,- € auch noch einer der günstigsten seiner Gewichtsklasse.
In der Gruppe 2/3 sicherten sich gleich noch vier Kindersitze die Note „gut“. Unter ihnen der Römer Kidfix XP SICT und der Recaro Monza Nova 2 mit sehr guten bzw. guten Ergebnissen im Bereich Sicherheit. Preislich liegt der Römer bei ca. 230,- € und der Recaro bei etwa 180,- €.
Einen mangelhaften Sitz gab es in fast jeder Gewichtsklasse. Die Babyschale Nania Baby Ride wies stark erhöhte Belastungswerte im Seitencrash auf und kann bei einem Unfall Gefahren für Babys empfindlichen Kopf nicht ausreichend mindern. An dieser Stelle sollte lieber etwas mehr Geld als nur die ca. 40,- € für diese Babyschale investiert werden.
Ebenfalls ein „Mangelhaft“ bekam der Reboarder Römer Max-Fix. Sicherheitstechnisch durchaus konkurrenzfähig, führten stark erhöhte Schadstoffwerte beim ca. 400,- € teuren Sitz zu der deutlichen Abwertung. Hier hat der Hersteller aber bereits reagiert und bietet einen kostenlosen Umtausch der belasteten Gurtpolster an.
Der zweite Reboarder Axkid Kidzofix löste sich beim Test aus der Isofix-Verankerung. Alternativ kann der 400-€-Sitz mit Sicherheitsgurt befestigt werden, womit er gefahrlos zu nutzen ist. Auch hier reagierte der Hersteller des Kindersitzes und wies die Besitzer an, den Reboarder nur noch mit Sicherheitsgurt zu befestigen und sich beim Händler zu melden, um den Sitz zu tauschen.
Der neue gruppenübergreifende Kindersitz der Gruppe 1/2/3 von Römer hatte, trotz sehr guter Schadstoffwerte, einen so hohen Belastungswert im Frontcrash, dass der Römer Xtensafix für ca. 300,- € nur die Note „mangelhaft“ erhalten konnte. Dieser Kindersitz kann beim Händler zurückgegeben werden – Du bekommst Dein Geld selbstverständlich zurück.

Getestet von ADAC, 10/2013
Leichte Babyschale, die bei einem Seitencrash zur Gefahr für das Baby werden kann. Komplizierte Befestigung des Kindersitzes im Auto.

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Trotz guter Ergebnisse in der Handhabung erhält die Babyschale ein "mangelhaft" im Bereich Unfallsicherheit.

Getestet von ADAC, 10/2013
Einfacher und fester Einbau (nur mit Top Teather) geben dem Kindersitz die Note "gut" im Bereich Sicherheit und Handhabung. Leicht erhöhte Schadstoffwerte.

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Schwerer und teurer Sitz mit Stützfuß. Gute Ergebnisse im Bereich Unfallsicherheit und Handhabung.

Getestet von ADAC, 10/2013
Nahezu schadstofffrei ist dieser Sitz der Gruppe 2/3. Gute Ergebnisse im Bereich Sicherheit und Handhabung.

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Im Bereich Unfallsicherheit und Handhabung erhielt der mitwachsende Kindersitz die Note "gut". Und dazu noch schadstofffrei.

Getestet von ADAC, 10/2013
Sitz ist nicht fest im Fahrzeug zu befestigen, dennoch Note "gut" im Bereich Sicherheit. In allen anderen Kategorien gab es die Note "sehr gut".

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Sehr leichte Handhabung und schadstofffrei bekommt dieser Sitz auch noch gute Ergebnisse im Bereich Unfallsicherheit.

Getestet von ADAC, 10/2013
Komplizierter Einbau und schlechte Crashwerte führen zur Endnote "ausreichend". Schadstoffe wurden ebenfalls gefunden.

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Komplizierter Einbau und keine guten Werte im Bereich Unfallsicherheit führten nur zur Note "ausreichend".

Getestet von ADAC, 10/2013
Nur durchschnittliche Crashwerte für einen wackligen Sitz. Einbau und Handhabung kompliziert. Geringe Schadstoffmengen.

Getestet von Stiftung Warentest, 10/2013
Nur befriedigende Ergebnisse im Unfalltest und im Bereich Schadstoffe. Komplizierter Sitzumbau.