Christiane

HiPP Milchabenteuer – Christiane mit Sascha und ihrem Sohn Nico, 16 Monate

Wir begleiten Nico und seine Familie über 10 Monate

Nico übt fleißig für seine ersten freihändigen Schritte

Schon morgens bringt er Mama und Papa seine geliebten Autos.

Mit Opa unterwegs: Nico.

Kindermilch: "Nach ersten Zweifeln trinkt Nico sie nun sehr gerne zum Essen."

Nico trinkt jetzt auch Kindermilch...

... und er scheint sie zu mögen.

"Nach zwei Zügen flog die Flasche weg!"

Der kleine Nico übt bereits fleißig auf dem Töpfchen...

... und zieht sich an Mama Christiane hoch.

Christianes tolle Beschäftigungsidee

Dass die leeren HiPP-Boxen nicht direkt im Müll landen müssen, beweist Mama Christiane. Sie hat die Kartons zusammen mit LEGO-Steinen kurzerhand zu einer tollen Beschäftigungsidee für ihren Sohn Nico umfunktioniert. Christiane zeigt , wie einfach und günstig man interessantes Spielzeug kreieren kann, das die Kleinen auch noch ideal fördert. Hier geht es um das Ordnen und Sortieren.

Ihr Sohn Nico ist knapp elf Monate alt, für das Sortieren nach Farben beispielsweise ist er noch etwas zu jung, aber Nico interessieren andere Dinge: Passt der LEGO-Stein in die Box? Was macht das für ein lustiges Geräusch, wenn der Stein in den Karton plumpst? Und wie bekomme ich die Steine wieder aus der Box raus?

Aber schon in circa einem halben Jahr kann der kleine Mann die Steine vielleicht nach Farben oder anderen Merkmalen sortieren. Aber warum ist das Ordnen und Sortieren eigentlich eine so ideale Beschäftigung?

Beim Sortieren werden viele Gehirnzellen aktiviert und Dein Kind muss logische Schlüsse ziehen, wie was worein passt oder welche Regeln bestimmte Gegenstände erfüllen, um sie der gleichen Kategorie zuzuordnen. Dabei werden beide Gehirnhäften gleichermaßen angeregt und die Auge-Hand-Koordination wird geschult. Dieses Training ist enorm wichtig für die Entwicklung räumlichen und logischen Denkens und von mathematischen Fähigkeiten.

Tolle Idee: Christiane Spielzeug-Tipp für ihren Nico (11 Monate)

Auch Nico hat mitgemacht! Mama Christiane hat die Zeit gestoppt: Wie lange brauche Babys für ein 200ml Fläschchen? Die Unterschiede sind wirklich witzig! So lange brauchen die Kleinen für 200ml Milch. Seht mal:

Wie lange braucht Dein Baby? Möchtest Du auch mitmachen?

"Macht Folgemilch dick?"

macht Folgemilch dick?

Christiane ist auf die 2er Folgemilch gewechselt, weil sie den Eindruck hatte, dass die 1er ihren Sohn nicht mehr richtig satt gemacht hat. Nun haben ihr andere Mamis gesagt, dass diese wegen der Zusammensetzung dick machen würde.

Liebe Christiane,

unsere HiPP 2er Milchnahrungen enthalten einen kleinen Anteil leichtverdauliche Stärke, wodurch die Nahrungen sämiger sind. Die Nahrung verweilt dadurch etwas länger im Magen-Darm-Trakt und wird von vielen Eltern deshalb als "sättigender" beschrieben.

Sie macht aber nicht „dick“. Die Folgemilchen unterscheiden sich im Energiegehalt kaum von den Anfangsnahrungen, enthalten aber Nährstoffe, die an den älteren Säugling angepasst sind.

Alles Gute und herzliche Grüße dein HiPP Elternservice-Team

Und bei Nicos Bewegungsdrang kann man doch sowieso nicht dick werden, oder? 🥰

Loading...
Loading

Hier siehst du zum Vergleichen die Zusammensetzung der HiPP Combiotik® Milchnahrung:

"Wir geben keine Pre mehr, weil Nico zu viel Hunger hat."

„Wir haben es so gemacht, dass wir die 1er nur entweder nach dem Essen oder in der Nacht gaben. Mit Pre-Milch sind wir manchmal 5- bis 6-mal nachts aufgewacht, weil er Hunger hatte. Trotz Abendbrei :( . Mit der 1er sind wir nur noch etwa 2-mal nachts unterwegs, da wir laut Ärztin das nächtliche Essen abgewöhnen sollen (was leichter gesagt als getan ist).

Die Einführung der Beikost verlief super (alles selbst gekocht und wenn gerade keins da war die Notfallgläschen (Hipp Brei ab 5ten Monat. Nico bekommt ja erst seit 11.2. Beikost und zum Nachspülen die 1er). Zwischendurch nun auch Wasser und Saft.

Bei Nico merkt man aber, er mag es gern cremig flüssig, nicht zu fest ohne Stückchen (obwohl er das Kauen auch ohne Zähne schon gut nachmachen kann) die Beikost. Daher gibt‘s da manchmal ein paar Herausforderungen.

Unser Milchabenteuer hat im März 2022 begonnen. Zu Beginn haben wir alle Eltern gebeten, ein bisschen etwas von sich zu erzählen, damit wir sie besser kennenlernen können. Nico war damals 7 Monate alt.

  • Was war beim Thema Ernährung/Stillen/Flasche geben bisher die größte Herausforderung für euch?

Dass die Flasche angenommen wird und die Milch ohne Unterbrechungen getrunken wird. Verträglichkeit ist zudem auch sehr wichtig (keine Bauchschmerzen usw.)

  • Falls Du nicht mehr stillst: Vermisst Du es und was ist beim Flasche geben anders?

Ich vermisse das Stillen sehr, da ich aufgrund meiner Krankheit abrupt abstillen musste (von heut auf morgen). Dadurch haben wir kein normales Abgewöhnen gehabt :(

  • Wie intensiv habt ihr euch mit dem Thema Milchnahrung beschäftigt und woher habt ihr euch Informationen geholt?

Wir haben mit unserer Hebamme gesprochen und auch mit Freunden.

  • Was ist euer Lieblingsplatz fürs Flasche geben?

In der Küche am Fenster auf dem Stillkissen.

  • Was hat euch am Elternsein am meisten überrascht?

Dass es nach 10 Jahren geklappt hat und wir jeden Tag ein Freudestrahlen bei unserem Jungen sehen können

  • Morgens nach dem Aufwachen braucht ihr erst einmal...

Kuscheleinheit und dann einen ganz schnellen Gang in die Küche und Toilette, damit die Flasche in Sekunden fertig ist.

  • Welchen Meilenstein (Krabbeln, Robben, Sitzen …) hat Euer kleiner Schatz zuletzt erreicht und was habt Ihr dabei gefühlt?

Unser Schatz hat es geschafft sich zu drehen (Rücken > Bauch /Bauch > Rücken), aber dies auch erst nachdem ich abstillen musste.

Hier geht's zurück zu den anderen Familien: