Was steckt dahinter:

Testinstitute, Testergebnisse & Co

Ihr fragt und wir antworten!

Was Ihr schon immer über Stiftung Warentest, Öko-Test und Co. wissen wolltet!

Öko-Test 11/2024 Pre-Nahrung: Mineralöl weiterhin nicht komplett verschwunden

Klingt erstmal schlimm, aber wisst Ihr auch oft nicht, welchen Testergebnissen Ihr vertrauen könnt?

Als Eltern und werdende Eltern wollen wir nur das Beste für unsere Kinder und immer auf Nummer sicher gehen. Deshalb ist es uns wichtig, dass Produkte unbedenklich sind und unseren Qualitätsansprüchen genügen.

Aber heute gibt es oft so viele verschiedene Produkte, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Und gerade da erfüllen unabhängige Testinstitute eine wichtige Aufgabe. Sie helfen uns allen bei der Orientierung.

Ihr habt über 60 Fragen eingereicht: 💪

  • Wie arbeiten Testinstitute wie Stiftung Warentest, Öko-Test und andere eigentlich?

  • Wie wird entschieden, welche Produkte getestet werden? Und warum oft bekannte Marken nicht dabei sind?

  • Nach welchen Kriterien werden die Tests durchgeführt?

  • Wie ordnet man Testergebnisse richtig ein?

  • Und wie unabhängig sind die Testinstitute wirklich?

Wie wichtig sind für Dich Testberichte für Deine Kaufentscheidung?

Sehr wichtig - Ich kaufe fast immer die Testsieger

Wichtig - Ich informiere mich vor dem Kauf viel über Testergebnisse

Mal mehr mal weniger - Ich schaue mir Testberichte an, entscheide aber nicht zwingend danach

Weniger wichtig - Testberichte spielen eher keine Rolle für meine Kaufentscheidungen

Gar nicht wichtig - Testberichte haben keinerlei EInfluss auf meine Kaufentscheidungen

Wir haben die häufigsten Fragen für Euch zusammen gestellt und die Antworten recherchiert. Also los gehts! 🙌🏼

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick 👇

Testinstitute führen unabhängige und wissenschaftlich fundierte Untersuchungen von Produkten und Dienstleistungen durch. Sie beurteilen die Qualität, Inhaltsstoffe, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit auf Basis von selbst festgelegten Kriterien.
Die beiden bedeutendsten unabhängigen Testinstitute in Deutschland sind die Stiftung Warentest (gegründet 1964) und Öko-Test (gegründet 1983). Es gibt noch weitere meist spezialisierte Institute, sowie wirtschaftlich orientierte Test-Plattformen & Vergleichsportale.
Die Testinstitute arbeiten unabhängig und ohne Einflussnahme von Herstellern oder anderen Interessengruppen. Sie finanzieren sich hauptsächlich durch den Verkauf ihrer Magazine, Online-Abonnements und Lizenzen für ihre Prüfsiegel. Die Institute legen den Fokus auf unterschiedliche Aspekte.
Die Tests werden nach wissenschaftlichen Kriterien in akkreditierten Prüflaboren durchgeführt, wobei die Institute die Testkriterien und Bewertungsmaßstäbe selbst festlegen.
Im Öko-Test Pre-Nahrung 11/24 haben 11 von 18 Produkten die Note "sehr gut" erhalten. Unter anderem die Hipp Pre BIO, Humana Pre oder Babydream Pre. Einziger Kritikpunkt waren minimale Spuren von MOSH/MOSH-Analogen (umgangssprachlich "Mineralöle") in einigen der getesteten Milchnahrungen. Dies ist ein subjektiver Kritikpunkt von Öko-Test. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht bei der derzeitigen Aufnahmemenge von MOSH durch die Ernährung keine gesundheitlichen Bedenken.

1. Was machen Testinstitute eigentlich?

Testinstitute sind Organisationen, die Produkte und Dienstleistungen auf ihre Qualität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit prüfen. Sie führen unabhängige Tests durch und veröffentlichen die Ergebnisse, um Verbrauchern transparente Informationen zu bieten.

Diese Institute agieren unabhängig von Herstellern und Industrie. Sie erwerben Produkte anonym im Handel und testen sie nach festgelegten Kriterien. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Verbraucher zu informieren und Hersteller zur Verbesserung ihrer Produkte anzuregen.

Durch die Bereitstellung objektiver Testergebnisse helfen Testinstitute Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie decken Mängel auf, weisen auf Stärken hin und tragen so zu mehr Transparenz auf dem Markt bei.

Dabei arbeiten die Institute nach strengen Standards. Sie legen transparente Testmethoden fest, die reproduzierbar und nachvollziehbar sind. Qualitätskontrollen und unabhängige Experten sichern die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

2. Wer sind die großen Namen unter den Testinstituten?

Wir wollen uns hier auf die Institute konzentrieren, die für uns Endverbraucher direkt eine Rolle spielen. Also die über eigene Medien direkt mit uns in Kontakt treten. Natürlich gibt es unzählige Testinstitute, die für die Qualitätssicherung und Entwicklung in nahezu jeder Branche verantwortlich sind und dort wichtige Aufgaben erfüllen. Aber das würde den Rahmen dieses Artikels sprengen :)

➡️ Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um Verbrauchern unabhängige und objektive Informationen bereitzustellen. Mit Sitz in Berlin hat sich die Stiftung seitdem zu einer der einflussreichsten Verbraucherorganisationen in Deutschland entwickelt.

Die Stiftung erwirbt Produkte anonym und lässt diese nach wissenschaftlichen Methoden testen. Die Hauptkriterien umfassen je nach Produkttyp Funktionalität, Handhabung, Umweltverträglichkeit und Sicherheit. Oder bei Lebensmitteln Inhaltsstoffe, Schadstoffe und Rezepturen. Die Ergebnisse werden in den Zeitschriften „test” und „Finanztest“ veröffentlicht.

Die Stiftung Warentest steht für umfassende und unabhängige Tests. Ihr Ziel ist es, Verbraucher objektiv zu informieren und Herstellern Anreize zur Produktverbesserung zu geben.

➡️ Öko-Test

Öko-Test wurde 1985 gegründet und legt den Fokus auf ökologische und gesundheitliche Aspekte. Das Magazin entstand aus der Umweltbewegung und setzt sich für nachhaltigen Konsum ein.

Öko-Test lässt die Produkte besonders hinsichtlich Schadstoffbelastung, Umweltverträglichkeit und gesundheitlicher Risiken testen. Die Tests werden von unabhängigen Laboren durchgeführt und im hauseigenen ÖKO-TEST Magazin veröffentlicht.

Mit dem Schwerpunkt auf Ökologie und Gesundheit bietet Öko-Test Verbrauchern wertvolle Informationen über die Auswirkungen von Produkten auf Mensch und Umwelt.

➡️ Weitere relevante Testinstitute

Wie bereits erwähnt gibt es neben den beiden Platzhirschen Stiftung Warentest und Öko-Test zahlreiche weitere Institute, die spezielle Bereiche abdecken.

Zwei begegnen dabei aber auch uns Verbrauchern noch regelmäßig:

  • TÜV: Bekannt für technische Prüfungen und Zertifizierungen, insbesondere im Bereich Sicherheit. Das kennen wir alle eigentlich vom Auto.

  • SGS Institut Fresenius: Spezialisiert auf Lebensmittel- und Produktanalysen, bekannt für Qualitätssiegel. Hat sicher der ein oder andere von Euch schon einmal auf einem Lebensmittel gesehen oder in der Werbung gehört.

Daneben gibt es auch wirtschaftlich orientierte Test-Plattformen bzw. Vergleichsportale wie: Testberichte.de, Testbericht.de, Testsieger.de, Vergleich.org und viele mehr, oder semiprofessionelle Tests/Verbrauchernews von Zeitschriften oder im TV (welt.de, rtl.de, faz.net, stern.de).

Die Testberichte welches Testinstituts verfolgst Du am genausten?

Stiftung Warentest

Öko-Test

Test anderer Institute

Ich verfolge eher keine Tests

3. Allgemeine Fragen zu den Testinstituten

👉 Sind Öko-Test und Stiftung Warentest wirklich unabhängig?



Ja, die Stiftung Warentest und Öko-Test sind unabhängig und können die Tests und die Testkriterien frei wählen und entwickeln. Auch welche Produkte/Produktgruppen getestet werden, können die Testmagazine selbst entscheiden. Die Hersteller haben keinen Einfluss darauf, ob sie getestet werden oder nicht.

ABER: Nach Veröffentlichung des Testberichts gibt es die Chance zu einem Nachtest, wenn der Hersteller aufzeigen kann, dass sich das Produkt geändert hat, also eine neue Rezeptur, neue Produktionsweise etc hat. Das Ergebnis wird dann in einem der folgenden Hefte veröffentlicht.

👉 Wie finanzieren sich Testinstitute, ohne ihre Objektivität zu gefährden?

Die beiden großen hier genannten Institute verdienen ihr Geld vor allem durch den Verkauf von Zeitschriften, Büchern und Online-Abos. Hinzu kommen Einnahmen aus Logolizenzen und bei der Stiftung Warentest auch Erträge aus dem Stiftungskapital.

👉 Wie stellen Testinstitute sicher, dass sie nicht von Herstellern beeinflusst werden?

Die meisten Institute gehen hier ähnlich vor:

  • Sie kaufen die Produkte anonym im Laden.

  • Sie nehmen keine kostenlosen Muster an.

  • Sie legen in der Regel ihre Testmethoden offen.

  • Sie arbeiten mit unabhängigen, akkreditierten Prüfinstituten und Laboren zusammen.

Zudem sind bei Öko-Test der redaktionelle Teil der Hefte und das Anzeigen- bzw. Siegelmarketing streng voneinander getrennt.

Und Stiftung Warentest darf laut ihrer Satzung keine Einnahmen durch Werbeanzeigen erzielen.

👉 Wer prüft eigentlich die Testinstitute? Welche Standards müssen sie erfüllen?

Es gibt hier keine offizielle übergeordnete Instanz. Die Testmagazine und Testseiten fallen unter die Pressefreiheit.

Das macht es für Verbraucher schwer zu erfassen, welche Tests unabhängig und sachkundig ausgeführt wurden oder ob es sich nur um versteckte Werbung handelt.

Die Institute unterziehen sich aber selbst regelmäßig internen Qualitätskontrollen und arbeiten nach internationalen Standards wie DIN und ISO.

Außerdem schauen den Instituten unabhängige Auditoren über die Schulter. Der Verein Testwatch - Die VerbraucherNützer e.V. zum Beispiel begutachtet Testkriterien regelmäßig und vergleicht Tests und Testsiegel miteinander.

👉 Wer entscheidet, welche Produkte getestet werden?

Das entscheidet das jeweilige Institut selbst, oft basierend auf aktuellen Trends, Verbraucherinteresse und Marktrelevanz.

Generell gilt aber auch hier, dass Hersteller keinerlei Einfluss auf die Auswahl haben.

👉 Kann eine Firma sich ein gutes Testergebnis erkaufen?

Nein. Die Testorganisationen Stiftung Warentest und Öko-Test kaufen anonym im Handel ein und testen unabhängig nach eigenen Vorgaben, die Hersteller sind hier komplett außen vor. Jegliche Beeinflussung würde ihre Glaubwürdigkeit zerstören.

4. Allgemeine Fragen zu den Tests & deren Standards

👉 Wer führt die Tests durch?

Sowohl Stiftung Warentest als auch Öko-Test beauftragen für die Tests externe Labore, die unabhängig, hochspezialisiert und akkreditiert sind.

Die Redaktionen der Institute wählen die Produkte aus, bestimmen die Bewertungskriterien und werten die Ergebnisse aus.

👉 Gibt es Unterschiede in den Testmethoden zwischen den Instituten?

Ja, bei den Testberichten legen die Institute jeweils den Fokus auf unterschiedliche Aspekte. Zum Beispiel stellt Öko-Test Schadstofffreiheit und die ökologische Unbedenklichkeit von Produkten in den Vordergrund. Für die Stiftung Warentest zählen zusätzlich noch andere Maßstäbe, vor allem die Anwenderfreundlichkeit der Produkte.

Das kann dann zu unterschiedlichen Testergebnissen führen.

👉 Werden die Tests unter realistischen Bedingungen durchgeführt?

Die Institute bemühen sich, die Tests so praxisnah wie möglich zu gestalten, damit die Ergebnisse auch wirklich relevant sind. Wo möglich, unterziehen die Institute Produkte ausgewählten Alltagsbelastungen, die für Verbraucher relevant sind.

👉 Welche Parameter werden geprüft und wer legt die Grenzwerte fest?

Die Testinstitute sind bei der Auswahl der geprüften Parameter nicht an Vorgaben gebunden. Sie bestimmen selbst die Testkriterien und legen auch den Bewertungsmaßstab fest.

Die Testergebnisse sind letztlich eine rein subjektive Einschätzung der Testinstitute. Eine schlechte Note im Test bedeutet deshalb nicht immer automatisch, dass es sich um ein generell schlechtes Produkt handelt.

Stiftung Warentest orientiert sich in der Regel an den bereits sehr strengen und sicheren gesetzlich festgelegten Grenzwerten.

Bei Öko-Test sind gesetzliche Höchstwerte nicht bindend, es werden oft eigene Grenzwerte angewandt.

Verbraucher sollten sich bewusst sein: 👇

Ein Testmagazin prüft lediglich einzelne, von den Testern selbst ausgewählte Parameter.

Eine Aussage über die ganzheitliche Qualität eines Produktes ist somit nicht gegeben.

Auch sind Testergebnisse lediglich eine Momentaufnahme einer einzelnen Produktionsreihe. Gerade bei Lebensmitteln gibt es zwischen den einzelnen Produktionen leichte naturbedingte Schwankungen, die an der Qualität des Produktes im Ganzen nichts ändern.

Es ist ratsam, Testergebnisse genau zu betrachten und kritisch zu hinterfragen.

Grundsätzlich können sich Verbraucher darauf verlassen, dass dank strenger gesetzlicher Vorgaben im Normalfall keine Produkte im regulären Handel zu finden sind, die nicht erlaubt sind oder schaden würden.

👉 Wie sind die Ergebnisse bei Schadstoffen in Baby-/Kinderprodukten hier in Deutschland einzuordnen?

In Deutschland und Europa gelten besonders strenge gesetzliche Vorgaben für Babynahrung. Das gilt sowohl für Nährstoffe als auch für Schadstoffe. Der europäische Gesetzgeber setzt hier einen äußerst engen Rahmen für Babynahrung, damit eine gesunde Ernährung und zugleich die Sicherheit der Kleinen gewährleistet sind.

Das erleichtert Eltern und Verbrauchern die Auswahl und den Einkauf:

Sie können darauf vertrauen, dass fertige Baby- und Kleinkindnahrung die am strengsten kontrollierte Lebensmittelgruppe im Markt und damit die sicherste Nahrung für ein Baby ist.

5. Fragen zum Öko-Test 11/2024 Pre-Nahrung

👉 Welche Pre-Nahrungsprodukte wurden im Öko-Test 11/2024 untersucht?

Es wurden 18 verschiedene Pre-Nahrungen – also Anfangsnahrungen, die ab Geburt gegeben werden können – getestet. Darunter waren acht Bio-Produkte und zehn konventionelle. Es wurden sowohl Produkte von namhaften Herstellern als auch Handelsmarken untersucht.

👉 Zusammenfassung der Testergebnisse

Nach teils schlechten Testergebnissen bei Milchnahrung in der Vergangenheit fiel der Test dieses Mal sehr positiv aus.

11 der 18 getesteten Produkte erhielten von Öko-Test die Bestnote "sehr gut".

So wurden insbesondere Fettschadstoffe, welche bei früheren Tests kritisiert wurden, nur noch in sehr, sehr geringen Spuren nachgewiesen.

👉 Welche Hauptkritikpunkte gab es?

Der Test zeigt: Pre-Nahrungen sind eine sichere Alternative, wenn nicht gestillt wird. Eltern können sich auf die Qualitätsmaßnahmen der Hersteller verlassen.

Es gab nur einen einzigen Kritikpunkt bei den Inhaltsstoffen: Einige Milchnahrungen wurden aufgrund minimaler Spuren von MOSH/MOSH-Analogen (umgangssprachlich „Mineralöle“) abgewertet. Es gibt hier keine gesetzlichen Grenzwerte und die Spurenfunde wurden alleine aus Sicht von Öko-Test beurteilt und führten zu einer Abwertung.

Spuren an MOSH sind ubiquitär (überall) und lassen sich nicht komplett vermeiden. Auch führen immer noch feinere Analysenmethoden zu immer noch kleineren Spurenfunden.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind diese Spuren unbedenklich. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht bei der derzeitigen Aufnahmemenge von MOSH durch die Ernährung keine gesundheitlichen Bedenken – das gilt für alle Altersgruppen. Leider wurde diese für die Eltern beruhigende Information im Testbericht nicht angeführt.

👉 Gab es Testsieger oder Produkte, von denen abgeraten wird?

Im Test gab es überwiegend sehr gute Ergebnisse, zum Beispiel die Hipp Pre BIO, Humana Pre oder Babydream Pre.

Direkt abgeraten wird von keinem Produkt.

Generell gilt: Ein Öko-Test-Ergebnis ist lediglich als Empfehlung zu sehen. Öko-Test gibt nicht vor, was gefüttert werden darf und was nicht.

👉 Was ist der Unterschied zwischen den Milchmarken? Auf den ersten Blick scheint alles gleich zu sein

Die Zusammensetzung der Milchnahrungen ist gesetzlich geregelt. Daher sind sie – in ihrem groben Nährstoffgehalt – in der Tat vergleichbar.

Jeder Hersteller hat jedoch seine eigenen Vorstellungen und Schwerpunkte, die über die „Grundversorgung“ hinausgehen.

Das kann z.B. die Bio-Qualität, die Unterstützung von Babys-Immunsystem, die Zugabe von Milchsäurekulturen für eine ausgeglichene Darmflora oder die Nachhaltigkeit sein.

Fazit:

Wir wollten Euch mit unserem Artikel einen kleinen Einblick in die Welt der unabhängigen Testinstitute geben.

Unser Ziel war es, Eure Fragen zu beantworten und eventuelle Unsicherheiten auszuräumen, damit Ihr als Eltern fundierte Entscheidungen für Eure Familie treffen könnt.

👉 Unsere Botschaft an Euch: Unabhängige Testinstitute spielen eine zentrale und wichtige Rolle, um Konsumenten zu informieren und Hersteller zu kontrollieren. Dennoch ist es unabdingbar, dass Ihr versteht, wie diese Institute arbeiten und insbesondere wie die publizierten Ergebnisse einzuordnen sind.

Generell könnt Ihr aber darauf vertrauen, dass gesetzliche Vorgaben davor schützen, dass schädliche Produkte auf den Markt gelangen.

Jedes Institut hat dann wiederum einen eigenen Fokus und legt seine eigenen Kriterien fest. Ihr müsst am Ende selbst bestimmen, ob diese Kriterien auch für Euch die relevanten sind.

Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, den Dschungel der Produktbewertungen ein wenig zu lichten und Euch mehr Sicherheit bei der Wahl der richtigen Produkte für Eure Liebsten zu geben.

Stand: Dezember 2024

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit der Informationen. Trotz sorgfältiger Recherche können sich Daten und Fakten ändern. Wir empfehlen daher, bei spezifischen Fragen oder Unklarheiten direkt die jeweiligen Testinstitute oder aktuelle Quellen zu konsultieren.