Im Auto werden Babys und Kleinkinder einer hohen Gefahr ausgesetzt, wenn sie nicht korrekt gesichert werden. Je nach Unfallgeschehen kann es sogar tödlich für ein kleines Kind enden.

Aus diesem Grund beschäftigen sich die Testinstitute immer wieder mit Kindersitzen und Babyschalen und prüfen diese auf Herz und Nieren. Im Mai 2013 testete Stiftung Warentest 20 neue Kindersitze in allen Gewichtsklassen.

Im Bereich der Babyschalen konnte die „Primo Viaggio SL“ von Peg Perego die Note „sehr gut (1,5)“ erhalten. Mit der Isofix-Basis als Zubehör ist diese Schale für ca. 300,- € zu bekommen. Gravierende Sicherheitsmängel hatte die Babyschale „Strata“ von Jané. Inklusive Isofix-Basis hat die Babyschale einen stolzen Preis von über 400,- € und bekam nur ausreichende Ergebnisse im Bereich Unfallsicherheit und schnitt insgesamt nur mit „ausreichend (4,5)“ ab.

Wenn Du Dir die Babyschale sparen möchtest, kannst Du beruhigt den Cybex „Sirona“ („gut“ (2,0)) kaufen. Mit entsprechender Neugeboreneneinlage ist dieser bereits ab Geburt verwendbar und kostet Dich ca. 400,- €.

Alles was Du brauchst im Überblick Die meistgekauften Produkte

Zu den Topsellern Alle Babyprodukte im Überblick

Zum Preisvergleich Gutscheine & Deals

Jetzt sparen cccc Der erste sehr gut getestete Kindersitz der Gruppe 1 (9-18 kg) ist der „Phoenixfix Pro 2“ von Kiddy. Er konnte in allen Bereichen überzeugen und ist für ca. 200,- € wirklich bezahlbar. Günstigster (ca. 150,- €) und gleichzeitig am schlechtesten in dieser Kategorie bewertet wurde der Kindersitz „Coast“ von Graco. Nur befriedigende Ergebnisse im Bereich Unfallsicherheit bedarf keiner anderen Endnote als „befriedigend (3,1)“.

Wer sein Kind länger rückwärts fahren lassen möchte, greift zum „Max-Way“ von Britax. Für rund 300,- € kann Dein Kind sicher im Auto mitfahren. Wegen des aufwändigen Ein- und Ausbaus gab es leider nur die Endnote „ausreichend (4,0)“.

Gruppenübergreifende Kindersitze sind in keinem Alter 100%ig passend für das Kind. Sie sollten nur im Ausnahmefall gekauft werden. Empfohlen werden kann in dieser Kategorie „Monza Nova IS“ von Recaro. Mit der Endnote „gut (2,0)“ und ca. 270,- € kann Dein Kind von 9-36 kg in diesem Kindersitz reisen. Absolut abzuraten ist von dem „Multimax“ von IWH. Dieser 100,- €-Sitz hatte diverse Sicherheitsmängel aufzuweisen und erhielt nur die Note „ausreichend (3,8)“. dddd

Für die größeren Kinder sind erfreulicherweise alle Kindersitze mit der Endnote „gut“ aus dem Rennen gegangen. In dieser Gruppe 2/3 reicht die Preisspanne von ca. 130,- € für den „Monterey 2“ von Diono bis zu ca. 200,- € für den „Oasys 2-3 Fixplus“ von Chicco.