Beißringe
Unsere 8 Empfehlungen

Redakteurin und Mutter
Judiths Top 8 Empfehlungen
Dein Baby fängt an zu zahnen? Dann her mit dem Beißring! Ich habe mich für euch umgesehen und ein paar Empfehlungen zusammengestellt. Worauf du beim Kauf achten solltest, liest du unten. Dort beantworte ich dir auch noch weitere Fragen.

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile
Beißring-Beratung
So findest Du den perfekten Beißring für dein Baby
Wofür braucht mein Baby einen Beißring?
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen
Wofür braucht mein Baby einen Beißring?
Wenn Dein Baby zu zahnen anfängt, kann ein Beißring sehr helfen: Er beruhigt und lindert die Schmerzen beim Zahnen. Das Rumkauen regt außerdem den Speichelfluss an, was wiederum gegen Karies wirkt. Wenn das Zahnfleisch entzündet ist, sind die kühlenden Beißringe besonders gut. Die musst Du vorher und zwischendurch in den Kühlschrank legen.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Für den Kauf eines Beißrings ist eigentlich nur ein Kriterium wirklich wichtig: Das Material muss auf Schadstoffe geprüft sein und darf keine Weichmacher enthalten. Nur wenn der Beißring schadstofffrei ist, kommt er überhaupt in Frage. Ob Du dann Holz oder Kunststoff wählst, ist egal bzw. hängt von Deiner persönlichen Präferenz ab. Und schließlich auch davon, was dein Baby überhaupt annimmt. Manche Kinder lieben es, auf Gummi rumzukauen, andere bevorzugen das härtere Holz. Das musst Du einfach ausprobieren. Gleiches gilt für die Ausführung des Beißrings. Es gibt sehr schlichte und welche mit reichlich „Klimbim“. Dein Baby wird Dir schon zeigen, was ihm gefällt und guttut.
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zu Material, Reinigung etc.
1. Wie reinigt man einen Beißring?
2. Ab wann kann ich meinem Baby einen Beißring geben?
3. Soll der Beißring aus Holz, Kautschuk oder Kunststoff sein?
4. Womit sind die Kühlbeißringe gefüllt?
5. Welcher Beißring ist der beste?
1. Wie reinigt man einen Beißring?
Die Beißringe darfst Du in der Regel nicht sterilisieren (außer der Hersteller „erlaubt“ es)! Einfach unter heißem Wasser mit Spülmittel reinigen.
Wenn Du unterwegs bist, empfiehlt es sich, ein Päckchen Reinigungstücher für Beißringe, Schnuller & Co. in der Tasche zu haben.
2. Ab wann kann ich meinem Baby einen Beißring geben?
Sobald Dein Baby greifen kann, kannst Du ihm den Beißring anbieten. Wann es wirklich etwas damit anfangen kann, ist sehr individuell. Wenn Dein Kleines den Beißring gar nicht interessant findet, versuch es mit einem anderen – oder einfach etwas später. Es gibt aber auch Babys, die mit Beißringen nie etwas anfangen können (meine beispielsweise – deshalb hab ich auch so viele durchprobiert ;)).
3. Soll der Beißring aus Holz, Kautschuk oder Kunststoff sein?
Diese Frage kann man nicht generell beantworten. Einfach ausprobieren, was Dein Kleines lieber mag. Oft wird empfohlen, für kleinere Babys das weichere Material zu wählen und für stark zahnende Babys ein härteres. Aber wie gesagt: Jedes Kind ist anders und hat andere Präferenzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Beißring frei von Weichmachern und Schadstoffen ist.
4. Womit sind die Kühlbeißringe gefüllt?
Die Kühlbeißringe sind in der Regel mit destilliertem Wasser gefüllt. Zum Kühlen bitte nie in den Gefrierschrank, sondern in den Kühlschrank legen.
5. Welcher Beißring ist der beste?
Das hängt von Deinem Kind ab. Es gibt nicht „den besten“ Beißring für alle Babys. Hilf Deinem Schatz, den eigenen besten Beißring zu finden!