Feuchttücher
Unsere 4 Empfehlungen

Redakteurin und Mutter
Evas Top 4 Feuchttücher
Alle paar Stunden wird Dein kleiner Schatz frisch gewickelt und natürlich auch vorher sauber gemacht. Dafür kannst Du Waschlappen nehmen oder Feuchttücher. Die sind vor allem praktischer, weil Du sie im Hausmüll entsorgen kannst. Aber nicht jedes Feuchttuch ist gut zu Babys Haut. Welche ich Dir empfehle, liest Du hier.

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile
Feuchttücher-Beratung
Feuchttücher - perfektes Hilfsmittel oder unnötiges Produkt?
Wofür brauchst Du Feuchttücher?
Wofür brauchst Du Feuchttücher oder Wie die zarte Babyhaut am besten reinigen?
Neugeborene haben eine unglaublich zarte Haut, die aber auch sehr empfindlich und anfällig ist. Und wenn sie häufig in Kontakt mit Feuchtigkeit und reizenden Stoffen kommt, entzündet sie sich leicht. Leider ist das wegen des feuchten Klimas in den Windeln kaum zu verhindern. Häufiges Windelwechseln und eine sanfte Reinigung sind das A und O, um eine wunde Pohaut zu verhindern. Wir empfehlen Dir daher Feuchttücher für die Reinigung zu verwenden, die besonders schonend zur Haut sind.
Die Vorteile von Feuchttüchern
Natürlich kann man Babys Po auch mit einem Waschlappen und warmem Wasser reinigen. Diese Methode ist zwar die schonendste, aber leider auch sehr aufwendig. Denn daraus ergibt sich ein Haufen Wäsche... Viele Eltern greifen daher lieber zu Feuchttüchern. Das Abwischen geht damit schnell und effektiv und hinterher kann man sie unkompliziert gemeinsam mit der vollen Windel entsorgen. (Bitte NIEMALS in die Toilette, sondern in den Hausmüll bzw. Windeleimer). Vor allem für Wickelanfänger sind Feuchttücher definitiv die einfachste Lösung.
Feuchttücher Infos
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Das Angebot an Feuchttücher und feuchten Waschlappen ist riesig, so dass man als frischgebackene Eltern zunächst gar nicht weiß, worauf man achten soll. Die gute Nachricht ist, dass die es viele Feuchttücher gibt, die für sensible Haut geeignet sind. Welche das sind und worauf Du beim Kauf achten solltest, erkläre ich Dir hier.
Inhaltsstoffe: Weniger ist mehr
Testergebnisse: Welche sind die Besten?
Gibt es ökologisch korrekte Feuchttücher?
Zu viele Zusatzstoffe reizen Babys Haut
Wichtig zu wissen: Feuchttücher mit bestimmten Konservierungs-, Duft- oder anderen Zusatzstoffen können Babys Haut im Windelbereich reizen. Mein Sohn hat einmal eine Windeldermatitis bekommen, weil ich aus Not - nichts anderes zur Hand - Feuchttücher mit Öl und Parfüm benutzt habe. Diesen Fehler habe ich nie wieder begangen, denn mein Kleiner musste richtig leiden.
Weniger ist mehr
Je weniger Inhaltsstoffe, desto besser. Auf jeden Fall sollten die Feuchttücher keine "Parabene" (Teil eines Konserveriungsstoffes, das im Verdacht steht, hormonverändernd zu sein) und "Mineralöle" enthalten. Auch der Hinweis "kein Alkohol" ist wichtig. Hautexperten raten außerdem dazu, auf Parfüme zu verzichten. Und welche Inhaltsstoffe gibt es noch bzw. gibt es auch ganz "pure" Feuchttücher, die nur Wasser enthalten? Ja. Die "Water Wipes" zum Beispiel bestehen nur aus Wasser und einem Tropfen Grapefruitkernextrakt. Allerdings kostet diese "pure Version" eines Feuchttuches im Vergleich zu anderen Produkten auch etwas mehr (etwa 8 Cent pro Tuch im Vergleich zu 1 bis 2 Cent). Aber keine Sorge, es gibt auch günstigere Feuchttücher, die von Öko-Test die Note "sehr gut" erhalten haben. In denen sind zwar ein paar mehr Inhaltsstoffe erhalten, aber sie gelten trotzdem als unbedenklich. Welch das sind, erfährst Du hier:
Welche sind die Besten?
Ökotest hat 2016 zuletzt Feuchttücher unter die Lupe genommen und ist zu dem erfreulichen Ergebnis gekommen, dass es viele Feuchttücher gibt, die die Note "sehr gut" verdienen. Dazu gehören nicht nur meine Empfehlungen: die Hipp Baby Sanft Ultra Sensitiv Feuchttücher, die Baby Ultra Sensitiv Reinigungstücher parfümfrei von Penaten und die Eco by Naty Feuchttücher mit Aloe, sondern auch die Eigenmarken Babylove von dm ("Feuchttücher sensitive") und die "Babydream Feucht-Comforttücher Extra Sensitive" von Rossmann.
Was bedeutet sensitiv?
Viele Hersteller geben ihren Feuchttüchern das Label "sensitiv". Sind diese also besonders hautverträglich? Nein. Da dieses Prädikat nicht geschützt ist, kann es eigentlich Jeder auf seine Packung schreiben, egal was drin ist. Wirklich "sensitiv" ist ein Feuchttuch dann, wenn es unparfümiert ist und keine anderen reizenden Inhaltsstoffe enthält.
Und was ist mit der Umwelt? Gibt es auch gute Feuchttücher, die kompostierbar sind?
Sie sind halt wahnsinnig praktisch, deswegen greifen auch viele Eltern zu Feuchttüchern, die ansonsten die Umwelt durchaus im Blick haben. Aber natürlich produziert man mit der täglichen Benutzung von Feuchttüchern jede Menge Müll. Und die Tücher zersetzen sich leider nicht gut. Auf keinen Fall gehören Feuchttücher übrigens in die Toilette, denn dort führen sie garantiert zu verstopften Rohren! Bitte immer im Hausmüll entsorgen.
Die gute Nachricht: Mit den Eco by Naty Feuchttüchern gibt es auch ein Produkt, das zu 100% kompostierbar und damit schonend zur Umwelt ist. Zusätzlich sind diese Feuchttücher auch besonders sanft zur Haut - ein tolles Produkt, das allerdings ein paar Cent mehr pro Tuch kostet.