Babydecken

Redakteurin und Mutter
Für den Kinderwagen, für den Stubenwagen, für den Autositz, für den Sommer und den Winter, als Schmusedecke, zum Zudecken und Drauflegen – Babydecken kann man kaum genug haben. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Wir haben zwei Kinder und zig Babydecken. Da ist vom selbstgestrickten Geburtsgeschenk bis hin zur Tchibo-Decke alles dabei. Und jede hat ihre Verwendung gefunden! Ich stelle Dir ein paar Lieblingsmodelle vor – lass Dich inspirieren! Übrigens: Wenn Du die Decke schon vor der Geburt ein paar Nächte im elterlichen Bett platzierst, fühlt sich Dein Baby danach besonders wohl darin. Babys Näschen ist sehr fein.
Noch ein wichtiger Hinweis: Zum Schlafen in der Nacht ist ein Schlafsack erste Wahl. Sicher weißt Du das: Decken haben im Kinderbettchen oder Babybay nichts zu suchen. Die Gefahr, dass die Decke über das Köpfchen rutscht ist zu groß. Über Schlafsäcke kannst Du Dich hier informieren.
Folgende Typen von Babydecken empfehle ich Dir
1) Eine weiche Merino-Wolldecke für jede Jahreszeit: Wolldecken sind vielseitig verwendbar. Du kannst Dein Baby im Winter zusätzlich im Kinderwagensack einwickeln (haben wir mit zwei Winterbabys immer gemacht) und sie eignet sich für Stubenwagen und Autositz. Auch im Sommer, wenn Du keinen extra Fellsack im Kinderwagen hast, ist die Wolldecke perfekt für kühlere Tage. Wolle hat ein paar Eigenschaften, die sie von jeglicher Synthetik abheben: Sie ist geruchsneutral, temperaturregulierend, kratzt nicht, knittert nicht, ist pflegeleicht und nachhaltig in der Produktion. Es lohnt sich, hier ein paar Euro mehr auszugeben!
2) Eine leichte Decke für den Sommer: Ideal ist eine dünne Decke mit UV-Schutz, z. B. aus Mikrofaser. Ich habe Dir eine Decke von Alvi rausgesucht, die sich nicht nur zum Zudecken, sondern auch als Krabbel-, Spiel- und Schmusedecke eignet. Die Designs sind sehr unterschiedlich - lass Dich inspirieren!
3) Eine Baumwoll-Decke: Die ist günstiger als Merino-Wolle und ebenfalls vielseitig. Wir haben beides. Wie ich schon eingangs beschrieben habe: Babydecken kann man kaum genug haben. Wir hatten die Baumwolldecke immer im Auto, um bei Bedarf unser Kind in der Babyschale zudecken zu können. Natürlich kannst Du auch sie zum Drauflegen oder als Kuscheldecke nutzen. Ich habe Dir eine mit Aufdruck und eine schön gestrickte ohne Aufdruck rausgesucht. Besonders schön finde ich die Schmusedecke mit Zopfmuster von Bornino.
4) Eine Krabbeldecke: Grundsätzlich kannst Du jede Decke auch als Unterlage nutzen. Aber in meinen Augen eignen sich die einen mehr, die anderen weniger. Diese Decke von Bornino ist in meinen Augen eine gute Krabbeldecke, die bei Bedarf auch zum Zudecken geeignet ist. Es gibt sie in verschiedenen Designs.
5) Eine Einschlagdecke für die Babyschale: Diese Decken eignen sich insbesondere für Auto-Babyschalen. Ob dieser wärmende Einsatz nötig ist, kann man pauschal nicht beantworten. Unsere Kinder haben in den Autoschalen immer ohnehin schon geschwitzt, sodass wir diesen zusätzlichen Wärmesack nicht benutzt haben. Aber das ist sehr individuell und hängt natürlich auch davon ab, ob Deine eigene Wohlfühltemperatur im Auto für ein Baby vielleicht etwas kühl ist.

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile


Schardt Sunny
Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile