Maxi-Cosi

Der Begriff “Maxi Cosi“ wird von vielen gleichbedeutend mit „Babyschale“ genutzt. Doch auch bei den Folgesitzen ist die Traditionsmarke am… Mehr anzeigen
Der Begriff “Maxi Cosi“ wird von vielen gleichbedeutend mit „Babyschale“ genutzt. Doch auch bei den Folgesitzen ist die Traditionsmarke am beliebtesten. Ganz vorne der Tobi, welcher bei Stiftung Warentest im Vergleich am besten abschnitt. Mit der Konkurrenz anderer Hersteller kann er jedoch nicht mithalten. Neugierige Kinder dürfen sich dafür bei diesem Maxi-Cosi Modell über eine erhöhte Sitzposition freuen. Von hier aus können sie einfach viel mehr sehen.
Katharina Kunkel
Katharina Kunkel, Redakteurin und Mutter

Vor- und Nachteile

  • Endnote 2,4 bei Stiftung Warentest 10/2015 (Sicherheit 2,6)
  • für Kinder von 9-18 kg geeignet
  • das Kind wird mit einem 5-Punkt-Hosenträger-System mit gepolsterten Gurten angeschnallt
  • der Sitz selbst wird mit dem Fahrzeuggurt befestigt
  • erhöhte Sitzposition dank speziell entwickelter Basis
  • mögliche Liege-/Ruheposition
  • mit höhenverstellbarer Kopfstütze
  • maschinenwaschbarer Bezug
  • keine Möglichkeit für eine unkompliziertere Isofix-Befestigung
Der Maxi Cosi Pebble (Plus) ist mit Abstand die beliebteste Babyschale. Soll Dein Schatz auch danach solange wie möglich rückwärtsgerichtet im… Mehr anzeigen
Der Maxi Cosi Pebble (Plus) ist mit Abstand die beliebteste Babyschale. Soll Dein Schatz auch danach solange wie möglich rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren, kaufst Du am besten schon von Anfang an die 2wayFix Isofix-Basis dazu und kannst diese hinterher mit dem hier empfohlenen Reboarder 2wayPearl weiternutzen.
Katharina Kunkel
Katharina Kunkel, Redakteurin und Mutter

Vor- und Nachteile

  • Endnote 2,2 bei Stiftung Warentest 05/2015 (Sicherheit 2,3)
  • von 67 bis 105 cm/ca. 6 Monate bis 4 Jahre geeignet (i-Size), ideal als Folgesitz nach der Babyschale
  • ab 16 Monaten wahlweise vorwärtsgerichtet verwendbar
  • Farbmarkierungen und akustische Signale bestätigen die korrekte Isofix-Montage
  • mehrfach verstellbare Rückenlehne (Sitz-Liege-Position)
  • bequeme Einstiegs- und Ausstiegsposition durch innovatives "Easy-out"-Gurtsystem: Schultergurte und Gurtschloss werden nach dem Öffnen automatisch z
  • Mitwachsmöglichkeiten: höhenverstellbare Kopfstütze und Schultergurte
  • mögliches Modularsystem: Isofix-Basis 2wayFix erst mit Babyschale Maxi Cosi Pebble (Plus) und dann mit Reboarder Maxi Cosi 2wayPearl kompatibel
  • maschinenwaschbarer Bezug
  • ohne 360°-Drehmechanismus zum komfortableren Ein- und Aussteigen mit zur Autotür ausgerichtetem Sitz
  • Liegeposition rückwärtsgerichtet nur bis 97 cm zugelassen
gut (1,9)

Getestet von ADAC, 05/2014

Erster i-Size Sitz mit guten Sicherheits-, Bedienungs- und Verarbeitungsergebnissen. Zudem noch schadstofffrei.

Der beliebteste Reboarder 07/2018

19% aller 1.831 befragten Mamis haben sich für den Maxi Cosi 2wayPearl entschieden. Zu den Umfrage­ergebnissen Mehr anzeigen
19% aller 1.831 befragten Mamis haben sich für den Maxi Cosi 2wayPearl entschieden. Zu den Umfrage­ergebnissen

Wer bei Autositzen generell am liebsten auf Maxi Cosi setzt, bekommt hier auch einen guten Reboarder des wohl bekanntesten Herstellers. Viele… Mehr anzeigen
Wer bei Autositzen generell am liebsten auf Maxi Cosi setzt, bekommt hier auch einen guten Reboarder des wohl bekanntesten Herstellers. Viele Extras machen ihn zu einem praktischen Folge-Reboarder nach der Babyschale.
Katharina Kunkel
Katharina Kunkel, Redakteurin und Mutter

Vor- und Nachteile

  • Endnote 2,2 bei Stiftung Warentest 2015
  • um 360° drehbar
  • Bezug waschbar bei 30 °C
  • von 61 bis 105 cm (i-Size), entspricht ca. 4 Monate bis 4 Jahre
  • bis zur Liegeposition verstellbar
  • 7-fach höhenverstellbare Kopfstütze
  • rückwärtsgerichtet nur bis ca. 2 Jahre (bis 87 cm), danach bis ca. 4 Jahre (105 cm) in Fahrtrichtung
  • nicht bereits ab der Geburt verwendbar
  • Sitzverkleinerer für Babys ab 4 Monaten muss einzeln hinzugekauft werden