(Anzeige)

Ab in die Wildnis!

Erste Spiele, mit denen dein Kind die Natur schätzen lernt

Eva Becker, Redakteurin und Mutter

Natur erleben und sie gleichzeitig achten, gemeinsame Zeit an der frischen Luft genießen: Das vergangene Jahr hat auch junge Familien die Schönheit der Wälder, Seen und Berge wieder entdecken lassen. Hier findet man Bewegung, Erholung und noch mehr: Schon die Kleinsten lieben es, etwas über die heimischen Tiere und Pflanzen zu lernen und Umweltbewusstsein zu leben. Wie das spielerisch geht, das erfährst du hier.

Sieht der Stock nicht aus wie ein Schwert? Wann werden aus Kaulquappen kleine Frösche und wie schaffen die Ameisen das, so viel zu tragen? Beim Wandern oder Spazierengehen in der Natur gibt es viel zu entdecken und zu erfahren. Welche Tiere leben im Baum und welche auf dem Waldboden, wie zwitschern die unterschiedlichen Vögel und wer kann am weitesten einen Stein werfen? Ob in der Kraxe auf Mamas oder Papas Rücken oder auf den eigenen Beinen unterwegs, wenn Kinder an der frischen Luft sind, sammeln sie nicht nur ganz viele intensive Sinneseindrücke, sondern lernen auch ganz natürlich, wie man die Natur achtet.

Viel mehr als „nur“ frische Luft und Bewegung



Einmal am Tag raus an die frische Luft, auf den Spielplatz, aber noch lieber in den Park, den Wald, auf die Wiese oder an den Bach! Die Bewegung in der Natur ist wichtig für das Immunsystem, die Kondition und die Motorik, aber auch für die kognitive Entwicklung deines Kindes. Denn es erobert sich hier einen anderen, unbekannten Raum außerhalb seines bekannten Kinderzimmers oder des heimischen Gartens. Das kommt seinem Orientierungssinn und dem räumlichen Denken zugute. Das Spiel mit Naturmaterialien ist auch oft spontaner und überraschender als das mit dem bekannten Spielzeug daheim, es stellt vor neue Herausforderungen, ist manchmal frustrierender, weil ein Stöckchen oder ein Stein sich nun einmal anders verhält als ein „normales“ Spielzeug. Aber all das ist für dein Kind sehr bereichernd. Wer Kindern einmal dabei zugeschaut hat, wie sie stundenlang in einem Bachbett einen Damm bauen, der weiß, wie wichtig die Naturerfahrungen sind. Sie vermitteln ein Gefühl von Freiheit, Glück und Selbstbestimmung. Und wer als Kind viel Zeit in der Natur verbracht hat, nimmt sich als Teil dieser wahr, weiß sie auch mehr zu schätzen und zu achten.

Tipps zum Spielen in der Natur

Ab auf die Wiese oder den Wald – und dann? Meistens kommen Kindern und Eltern gemeinsam sowieso spontan auf Ideen, was man entdecken kann. Für den Fall der Fälle haben wir hier aber noch ein paar Tipps für euch:

Spuren lesen

Welche Tiere hinterlassen Abdrücke auf dem Wald oder Feldweg, auf der Rinde oder den Blättern von Pflanzen?

Blätter sammeln und trocknen:

Wie sind sie geformt und gefärbt und wie fühlen sie sich an?

Eichhörnchen spielen:

Wir verstecken unsere Vorräte und beim nächsten Spaziergang müssen wir sie wieder finden

Wie viele Farben finden wir auf dem Weg?

Alles nur grün? Nein, die Blüten der Blumen, die Steine, die Erde, der Himmel… überall gibt es unterschiedliche Farben zu entdecken.

Naturmusik machen:

Wie hört es sich an, wenn man zwei Steine aufeinanderhaut? Macht es einen Unterschied, ob sie groß oder klein sind? Kann man aus eine Rinde eine Trommel machen? Und schafft es jemand, mit einem Blatt zu pfeifen?

Wie dein Kind von dem Spiel in der Natur profitiert?

  • Bewusstes Wahrnehmen und Erfahren von Raum, Zeit und Entfernungen

  • Spontanes Spielen durch wechselnde Naturmaterialien, Experimentierfreude

  • Intensives sinnliches Erlebnis durch die Geräusche der Tiere, der Bäume, des Wassers

  • Viel Raum, um sich körperlich auszupowern, ohne Rücksicht auf lärmempfindliche Nachbarn

  • Bewusstes Erleben der unterschiedlichen Jahreszeiten durch die Veränderungen in der Pflanzen- und Tierwelt, der unterschiedlichen Temperaturen im Laufe des Jahres und des Tages, der verschiedenen Lichtverhältnisse

Die Natur entdecken - dieses Spielzeug ist empfehlenswert

LEGO® DUPLO® Sets

Spielerisch lernen – und das mit ganz viel Spaß! Mit den LEGO® DUPLO® Sets können schon die Kleinsten ihre sprachlichen, feinmotorischen und kreativen Fähigkeiten wunderbar nebenbei schulen. Auch bei Lernzielen wie Farben, Buchstaben und Zahlen lernen oder beim positiven Erleben von sozialen Verhaltensmustern sind die Sets die Nr. 1 für Kleinkinder. Ideal für kleine Hände, robust und immer wieder erweiterbar!

LEGO® DUPLO® Familienabenteuer mit Campingbus

Ab in die Natur mit Zelt, Kanu und Campingbus! Am Lagerfeuer mit Gitarre gemeinsame Familienzeit verbringen, das Eichhörnchen beobachten, Fotos machen – was im „echten Leben“ immer mehr Familien genießen, das wird auch mit den LEGO DUPLO Set ein großer Spaß. Beim Aufbauen der schönen Tannen und beim Spiel mit den Familien- und Tierfiguren und dem passsenden Zubehör wie Gitarre und Kamera wird die Feinmotorik trainiert. Außerdem wird das Erleben von Familienzeit als Wert vermittelt und es können ganz viele spannende Details über Natur und Tiere gelernt werden.

Die Vorteile des Spielens in der Natur auf einen Blick

  • Bewegung an der frischen Luft stärkt nicht nur das Immunsystem deines Kindes, sondern auch dessen Kondition, Motorik und die kognitive Entwicklung.

  • Sich in einem noch unbekannten Raum zu bewegen, schult den Orientierungssinn und das räumliche Denken.

  • Naturerfahrungen vermitteln Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Kinder, die viel Zeit in der Natur verbringen, lernen deren Wert zu schätzen und begreifen, dass wir sie bewahren müssen.

  • Autos, lärmempfindliche Nachbarn – gibt es in der Natur alles nicht!

  • Gemeinsame Zeit in der Natur ist perfekte Familienzeit, bei der Eltern und Kindern spontan die tollsten Spiele einfallen.

Zum Weiterlesen

Spielerisch die Feinmotorik fördern

Jetzt kommt die Millimeterarbeit! Feinmotorik ist ganz wichtig. Ob es der Pinzettengriff des Babys ist oder später das Schließen eines Reissverschlusses.

Unbedingt fördern: Fantasie!

Fantasie ist allen Kindern gegeben – warum es aber auch wichtig ist, sie zu fördern, erklären wir hier.