(Anzeige)

Helfen spielen

Zusammen schaffen wir mehr!

Eva Becker, Mutter und Redakteurin

Kleine Helfer sind große Helden!

Was ich alleine nicht kann, das schaffen wir zusammen. Beim gemeinsamen Spiel oder auch beim Nachahmen von typischen „Helfer-Situationen“ lernen Kinder, wie wichtig Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft sind. So wie sie im „echten Leben“ sehen, dass der Kinderwagen nur mit Hilfe eines netten Fremden die Treppe hoch- oder runterkommt, so können sie zum Beispiel beim Spiel mit ihrem Puppengeschirr nachahmen, dass der Tisch gemeinsam viel schneller abgeräumt ist. Nicht durch Zufall stehen helfende Berufe wie Tierärztin, Feuerwehrmann oder Polizist bei kleinen Kindern hoch im Kurs. Die Begeisterung für diese Helden solltet Ihr als Eltern auf jeden Fallnutzen, denn für die Entwicklung Eures Kindes ist es wichtig, helfen zu lernen.

Warum „Helfen spielen“ so wichtig ist

Gemeinsam etwas schaffen oder auch merken, wie befriedigend es ist, geholfen zu haben –das sind ganz wichtige positive Erfahrungen, die Kleinkinder machen sollten. Sie spüren dabei Selbstwirksamkeit und schöpfen aus diesen Erfahrungen Bestätigung. Nicht nur im Spiel können wir ihnen das vermitteln, sondern auch durch das Einbinden in kleinere Aufgaben im Haushalt oder beim Einkaufen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch tatsächlich: Eine Studie hat gezeigt, dass der spätere Erfolg eines Menschen nicht unwesentlich davon beeinflusst ist, wie sehr er im Alter von drei bis vier Jahren schon in den Haushalt eingebunden gewesen ist. Aber fangen wir doch erst einmal im Kleinen an: Wie können Kinder zwischen 2 und 3 Jahren das Helfen im Spiel erleben?

Spieltipps: Hilfst Du mir?

Zu helfen ist für kleine Kinder so spannend, dass es eigentlich ganz einfach es, sie diese Erfahrung machen zu lassen. Die meisten Kinder wollen, sobald sie stehen können, am liebsten ganz alleine mit dem Staubsauger alle Zimmer reinigen. Sie möchten beim Spülmaschine ausräumen oder beim Backen helfen, im Supermarkt ihren kleinen Einkaufswagen schieben oder die leeren Flaschen in den Pfandautomaten stecken. Natürlich hält dieser Helfer-Impuls uns beim Erledigen des Haushalts meistens eher auf, als dass uns damit tatsächlich geholfen ist. Die Unterstützung, die uns die Kleinen geben wollen, sollten wir aber auf jeden Fall – wenn zeitlich möglich – annehmen und sie positiv darin bestärken. Denn die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen, das sie dabei spüren, ist unglaublich wichtig für ihre Entwicklung. Auch im Spiel mit den Kuscheltieren und anderem Spielzeug lässt sich das Helfen natürlich in den verschiedensten Varianten erleben. Besonders beliebt sind Krankenwagen, Feuerwehrautos oder Abschleppwagen, mit denen rund um die Uhr gerettet und ausgeholfen werden kann. Im gemeinsamen Spiel mit Mama oder Papa können die Kleinen aber auch die gute Erfahrung machen, dass man manche Dinge nur zusammen bewerkstelligen kann. Wenn der Baustein-Turm zum Beispiel deswegen noch viel höher werden kann, weil Mama ihn festhält, während das Kind vorsichtig immer mehr Bausteine aufsteckt. Kinder lieben es ebenfalls, wenn die Großen sie um Rat bitten. Wenn Papa zum Beispiel beim gemeinsamen Spiel fragt: Wie könnte ich das denn jetzt am besten bauen?

Aufgaben für kleine Helferlein!

„Leon, der Teller!!!“ – und zack ist der er schon auf den Fliesen gelandet und kaputt. Wenn fleißige Helferlein beim Spülmaschine ausräumen etc. engagiert loslegen, dann geht immer mal wieder etwas zu Bruch. Muss nicht sein! Diese Aufgaben sind ideal für kleine Hände:

Spülmaschine

Wenn Du die scharfen Messer aus dem Besteckkasten entfernst, dannist Löffel und Gabel einräumeneine wunderbare Aufgabe für Kleinkinder.

Einkäufe ausräumen

vorher schnell noch Glasflaschen und Eier in Sicherheit bringen...

Kehren

Mit dem eigenen kleinen Besen nach dem Essen rund um den Tisch kehren

Treten erlaubt

Papiermüll sortieren oder Pappkartons platt treten (ein großer Spaß!).

Kuchenmeister

Beim Backen das Abwiegen von Zucker, Mehl oder Butter übernehmen.

Helfen lernen – dieses Spielzeug ist empfehlenswert

Meine Ersten LEGO® DUPLO® Sets

Helfen lernen mit dem Abschleppwagen, Farben lernen mit süßen Haustieren, Zahlen lernen mit dem bunten Zahlenzug, ein erstes Haus mit Fenstern bauen oder das Maul des Löwen auf-und zuklappen – Meine Ersten LEGO® DUPLO® Sets bieten eine fantastische Spielwelt für Kinder ab 1½ Jahren. Die Sets laden ein zum spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Zahlen, sie schulen die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten und regen an zum fantasievollen Spiel.

LEGO® DUPLO® Meine ersten Fahrzeuge

Hier gibt es aber viel zu tun: Die Bausteine müssen mit dem Kipplaster zur Baustelle gebracht werden, das Feuerwehrauto rast zum nächsten Einsatz, die Familienkutsche ist auf dem Weg zum Kindergarten und über allen kreist der tolle Hubschrauber. Mit dem Set LEGO® DUPLO® Meine ersten Fahrzeuge kann Dein Schatz in viele verschiedene Helfer-Rollen schlüpfen und so die Welt der Großen wunderbar nachspielen. Mit der Ampel könnt Ihr sogar erste Verkehrsregeln lernen! Dabei werden ganz spielerisch und nebenbei die feinmotorischen und sprachlichen Fähigkeiten geschult. Ein Spielzeug, das garantiert für viele tolle Stunden im Kinderzimmer sorgen wird!

Helfen lernen auf einen Blick

  • ✔ Wenn Kleinkinder helfen, dann spüren sie dabei Selbstwirksamkeit und Verantwortung
  • ✔ Kinder, die früh helfen lernen, sind im späteren Leben häufiger erfolgreicher
  • ✔ Helfen im Haushalt ist für Kleinkinder meist ein großer Spaß. Als Eltern sollte man sie darin bestärken, auch wenn es häufig erst einmal Mehrarbeit bedeutet
  • ✔ Beim gemeinsamen Spielen lernen Kinder, wie wichtig in vielen Situationen Teamwork ist
  • 

Zum Weiterlesen

Was gehört zusammen? So lernt Dein Kind, Paare zu bilden

Zusammenhänge erkennen und sich konzentrieren: Mit ersten Puzzles und Legespielen kann Dein Schatz das trainieren.

1 2 3 – Erstes Zählen spielerisch lernen

Die Zahlen kennenzulernen, das ist ein großer Spaß für Kleinkinder. Wie Eltern sie dabei unterstützen können – wir erklären es!