(Anzeige)

Komm, wir spielen Müllabfuhr!

Umwelterziehung für Kleinkinder

Eva Becker, Redakteurin und Mutter

„Wenn ich groß bin, möchte ich bei der Müllabfuhr arbeiten.“ Die orangenen Fahrzeuge üben auf alle Kinder eine große Faszination aus. Das könnt ihr wunderbar nutzen, um euch spielerisch dem Themen Mülltrennung und Umweltschutz zu nähern. Und natürlich darf auch Spielzeug-Müllauto im Kinderzimmer nicht fehlen!

MAMA! MÜLLMANN! Jeden Donnerstag herrschte große Aufregung. Mein Sohn kletterte auf die Bank, presste seine Stirn gegen die Fensterscheibe und schaute den Männern fasziniert dabei zu, wie sie die großen Mülltonnen in ihrem beeindruckenden Gefährt entleerten. Neben seinem Kindergarten hatte die Straßenreinigung ein Depot und häufig durften die Kinder rübergehen, sich die Kehrmaschinen anschauen und fragen, was auf Bürgersteigen und auf Straßen alles rumliegt. Müll ist einfach faszinierend. Ob es wohl ein Kinderzimmer gibt, in dem nicht wenigstens ein Bilderbuch über die Mülllabfuhr liegt? Ich würde wetten: Nein! Und ihr könnt die Faszination nutzen, um eurem Kind schon früh etwas über Mülltrennung und Müllvermeidung beizubringen.

Umweltschutz für die Kleinsten: Müllsortieren will gelernt sein



Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. So altbacken die Redensart auch wirkt, an ihr ist viel Wahres dran. Wer als Kind spielerisch bestimmte Verhaltensweisen lernt, der verinnerlicht sie. Beim Mülltrennen ist das nicht anders. Wer schon als Kleinkind mit zum Container gegangen ist, um die Glasflaschen mit Schwung hineinzuwerfen, auf Pappkartons gesprungen ist, damit sie flach werden und besser in die Papiertonne passen, wer gelernt hat, dass die Eierschalen in den Biomüll kommen und die Joghurtbecher in den gelben Sack, der wird als Erwachsener all das ganz selbstverständlich tun. Und weil Sortieren bei Kleinkindern sowieso hoch im Kurs steht, Müllmänner total cool sind und schon die Kleinsten verstehen, dass eine Plastikdose im Bach nicht gut für die Umwelt ist, werden sie die Müll-Spiele begeistert mitmachen.

Die Müllspiele sind eröffnet



Erst in den kleinen Mülleimer in der Küche, von da aus in die Tonne im Hof und wenn der voll ist, kommen die Männer in Orange mit ihrem großen Wagen und holen alles ab. Aber wofür gibt es eine schwarze, eine blaue, eine braune und eine gelbe Tonne? Und warum bringen wir das Glas wieder woanders hin? Und die Gemüsereste auf den Kompost? Ganz schön verwirrend und ganz schön interessant!

Ein erstes schönes Spiel für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren zum Thema Mülltrennung: Papier und Plastik trennen. Dafür kannst Du einfach Papier, z.B. eine Klopapierrolle, eine Zeitung, einen Kassenzettel oder einen Briefumschlag zusammen mit Plastikmüll auf einer Decke im Wohnzimmer legen. Beispiele für Plastikmüll: Einen leeren, gesäuberten Joghurtbecher, eine Gummibärchentüte, eine leere Milchpackung und den Verschluss einer Wasserflasche. Wichtig: Der Plastikmüll sollte keine scharfen Kanten haben. Gemeinsam könnt ihr jetzt zusammen überlegen, welcher Müll in die blaue und welcher in die gelbe Tonne oder den gelben Sack gehört.

Müll vermeiden spielerisch gelöst

  • Beim Einkaufen gemeinsam auf die Suche nach plastikfreien Lebensmitteln gehen. Welches Obst ist verpackt und gibt es genau das Gleiche vielleicht auch ohne Plastik?

  • Übrig gebliebene Lebensmittel verwenden: Aus schon etwas trockenem Brot einen „Armen Ritter“ zubereiten oder selber Paniermehl herstellen.

  • Besorge einige Stoffbeutel und bemalt sie zusammen mit Stofffarben: Solche tollen Kunstwerke vergisst man dann garantiert nicht beim nächsten Einkauf = nie wieder Plastiktüten verwenden!

  • Upcycling: Aus Konservenbüchsen lassen sich süße Übertöpfe oder Lampions basteln, aus Milchtüten Laternen, aus Klopapierrollen entstehen lustige Basteltiere, aus Kronkorken tolle Magneten für den Kühlschrank, aus Plastikflaschen wunderschöne Blumen. Viele tolle Ideen, aus Müll Neues entstehen zu lassen.

Umweltbewusstsein – Dieses Spielzeug ist empfehlenswert

LEGO® DUPLO® Sets

Farben lernen mit süßen Haustieren, Zahlen lernen mit dem bunten Zahlenzug, ein erstes Haus mit Fenstern bauen oder das Maul des Löwen auf- und zuklappen – die LEGO® DUPLO® Sets bieten eine fantastische Spielwelt für Kinder ab 1½ Jahren. Die Sets laden ein zum spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Zahlen, sie schulen die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten und regen an zum fantasievollen Spiel.

LEGO® DUPLO® Müllabfuhr und Wertstoffhof

Umweltschutz ist DAS Thema der Gegenwart. Und auch schon die Kleinsten wollen lernen, wie sie die Erde schützen können. Mit dem LEGO® DUPLO® Set Müllabfuhr und Wertstoffhof macht das ganz Müllsortieren ganz viel Spaß: der gelbe Sack kommt in die gelbe Tonne, der grüne in die grüne Tonne und der blaue in die… Beim Mülltrennen können die Kleinen außerdem wunderbar spielerisch die Farben lernen. Und das Aufklappen der Mülltonnen, das Beladen des Müllautos und das Kehren mit dem Besen verbessern die Feinmotorik.

Umwelterziehung auf einen Blick

  • Schon kleine Kinder wollen die Natur schützen und heben z.B. im Park Plastikabfall auf, damit kein Tier ihn frisst.

  • Wer bereits als Kind spielerisch an Themen wie Mülltrennung und -vermeidung herangeführt wurde, verinnerlicht sie problemlos.

  • Eltern können sich dabei die Faszination zunutze machen, die Müllautos, Kehrmaschinen und die Müllmänner in ihren orangenen Anzügen auf alle Kinder ausüben.

  • Kinder lieben Sortierspiele. Deshalb helfen sie gerne, die leere Gummibärchentüte in den gelben Sack zu werfen und die Bananenschale im Biomüll zu entsorgen.

  • Auch Basteln eignet sich super zur Umwelterziehung: Wer aus alten Klorollen eine Burg baut, lernt, dass Müllvermeiden richtig Spaß macht.

  • Beim Einkauf plastikfreie Waren suchen oder zusammen überlegen, welches leckere Gericht man aus übrig gebliebenen gebliebenen Lebensmitteln zaubern kann - im Familienalltag gibt es viele Möglichkeiten, um gemeinsam Müll zu vermeiden.

Zum Weiterlesen

So macht Sprechen lernen Spaß

Wo ist die Katze, was macht das Auto? Beim Spielen lässt sich das Sprechen wunderbar üben!

Was gehört zusammen? So lernt Dein Kind, Paare zu bilden

Zusammenhänge erkennen und sich konzentrieren: Mit ersten Puzzles und Legespielen kann Dein Schatz das trainieren.