(Anzeige)

Die größten Erfinder haben Milchzähne

Kreativiät fördern

Eva Becker, Mutter und Redakteurin

Kreativität und Fantasie können verkümmern

Kreativ sein, fantasievoll denken – das sind Eigenschaften, bei denen wir Erwachsenen uns wirklich etwas bei Kindern abschauen können. Kinder haben schon Wolkenkratzer gebaut, bevor Architekten überhaupt daran gedacht haben. Oder Autos, die gleichzeitig fahren, tauchen und fliegen können? Das ist eine Idee, auf die alle Kinder sofort kommen. Kreativität und Fantasie können allerdings auch schnell verkümmern, wenn sie nicht ausgelebt und anerkannt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Du Deinem Kind viel Raum dafür bietest. Wie Du die Kreativität Deines Kindes fördern kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Warum ist es wichtig, die Kreativität zu fördern?

Unser Leben ist stark von Regeln, Vorschriften und Gewohnheiten geprägt. Das „muss“ man so machen, das „funktioniert“ nur so und so, das haben wir schon immer so gemacht....

Unsere Kinder, die ja in diese Welt hineinwachsen, verinnerlichen nach und nach Regeln und Vorschriften. Das ist einerseits gut, weil unser Zusammenleben natürlich nur funktionieren kann, wenn wir uns auf gemeinsame Regeln einigen. Andererseits müssen wir aber auch aufpassen, dass wir nicht zu sehr in Routinen verfallen, sondern Gesetzmäßigkeiten auch in Frage stellen und nach neuen Lösungen suchen. Nicht durch Zufall sind innovatives Denken und Kreativität auf dem Arbeitsmarkt heute gefragter denn je. Kinder bringen diese Offenheit für neue Lösungen mit, denn sie haben ja noch keine Gesetzmäßigkeiten gelernt, denen sie ihr Denken unterwerfen müssen. Und es ist wichtig, sie darin zu bestärken, ihrem Geist und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und nach eigenen Lösungen zu suchen. Denn nur dadurch erfahren sie Wertschätzung für eigenständiges Denken – und bewahren sich diesen Vorteil auch im späteren Leben.



„Einfach so machen!“

Studien deuten darauf hin, dass die Aussicht auf eine Belohnung das kreative Potential eher schmälert als fördert.



„Und was machen wir jetzt?“

Nichts – denn Langeweile kann auch mal gut sein und tatsächlich die Kreativität steigern.



„Räum mal auf!“

Besser nicht, denn eine Studie der Universität von Minnesota zeigt, dass Chaos der Kreativität zugute kommt.

Wie Dein kleiner Schatz seine Kreativität ausleben kann

Kreativität, Fantasie, Entdeckerfreude müssen kleine Kinder nicht lernen, sie bringen diese Fähigkeiten sowieso mit. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, ihnen genügend Raum dafür zu schaffen, sie auch auszuleben, und sie darin zu bestärken, ihr kreatives Potential zu nutzen.

Dafür sind vor allem drei Komponenten wichtig:

  1. Das Wissen der Eltern um die Stärken des nicht-zielgerichteten Spielens.

  2. Eine Atmosphäre der Freiheit: Nichts ist falsch oder richtig – alles lohnt sich, ausprobiert zu werden.

  3. Spielzeug, das viele Möglichkeiten zum freien Spiel und für Neuschöpfungen bietet.

Es liegt also in Eurer Hand: Wenn Ihr Euch bewusst darüber seid, wie wichtig es ist, dass Euer Kind seine Kreativität in einer offenen, anregenden Atmosphäre ausleben kann, dann habt Ihr die wichtigste Voraussetzung schon geschaffen. Aber was heißt das konkret? Zwei Beispiele: Wenn Dein Kind aus einer Klopapierrolle ein Flugzeug baut, dann sollest Du diesen Erfinderschritt anerkennen, auch wenn es für Dich weiterhin nur eine Klopapierrolle ist. Oder: Wenn Dein Schatz sich mit großem Elan an einer Konstruktion versucht, von der Du weißt, dass sie rein statisch nicht funktionieren kann – lass ihn machen, greife nicht ein.

Das beste Spielzeug für die Kreativität

Bei der Frage nach kreativem Spielzeug lautet die wichtigste Antwort: Mit verschiedenen Materialien und Alltagsgegenständen kann Dein Kind wunderbar fantasievoll und kreativ spielen. Denn es kann ihnen einen neuen Sinn, eine neue Rolle geben. Aber auch „echtes“ Spielzeug kann die Kreativität fördern, wenn es zum freien Spiel anregt und vielfältig ist, so dass daraus immer wieder neue Dinge entstehen können. Nicht durch Zufall lieben kleine Kinder es, mit Bausteinen zu spielen. Denn sie können aus ihnen immer wieder neue Bauten oder Fahrzeuge erschaffen. Mein Sohn zum Beispiel hat aus seinen Bausteinen immer wieder riesige Feuerwehrwachen gebaut, in denen Bausteine auch als Stühle, Herd, Sofa, Bett, Toilette und Duschen fungierten – alles ist möglich!

Kreativität fördern: Dieses Spielzeug ist empfehlenswert!

Meine Ersten LEGO® DUPLO® Sets

Bauen, Sortieren, der Fantasie freien Lauf lassen – und das alles mit den eigenen kleinen Händchen: Wenn es darum geht, Kleinkinder möglichst spielerisch an Lernziele wie Farben und Zahlen lernen oder Sprachentwicklung heranzuführen, dann sind die Meine Ersten LEGO® DUPLO® Sets meine Nr.1 Empfehlung. Eine fantastische Spielwelt für Kinder ab 1½ Jahren , bei denen der Spaß am Gestalten und die Kreativität an erster Stelle stehen.

Lego® Duplo® Deluxe Steinebox

Mit der LEGO® DUPLO® Deluxe Steinebox ist stundenlanger Spielspaß garantiert. Die extra große Box enthält 85 Teile – Bausteine und viele kreative Elemente, die Kinder begeistern und fesseln: Neben den klassischen, großen und robusten DUPLO Steinen gibt es ein Auto, Fenster, Luftballons, Geschenke und einen Kuchen. Steine mit den Ziffern 1 bis 5 ermöglichen Zahlenspiele. Das aktive spielerische Lernerlebnis weckt die Neugier von Kleinkindern. Es ist ganz leicht, Kleinkinder ans kreative Bauen und die damit verbundenen Entwicklungsschritte heranzuführen. Und natürlich lassen sich alle Elemente mit anderen LEGO® DUPLO® Sets kombinieren.

Kreativität fördern auf einen Blick:

  • Kinder „müssen“ kreativ sein, denn sie probieren alles zum ersten Mal aus. Wichtig ist, ihnen diese Erfahrung nicht zu nehmen
  • Das kreative Denkvermögen, das Dein Kind entwickelt, indem es alltägliche Objekte in neue Dinge verwandelt, helfen ihm später, größere Aufgaben zu bewältigen
  • Spielzeug, das zu viel vorgibt, wirkt der Kreativität entgegen
  • Zeit, Zeit, Zeit: Ohne Muße kann die Fantasie nicht fliegen
  • Elementare Regel für Eltern: Zurücknehmen, nicht Lösungen anbieten, bevor das Kind darum gebeten hat



Zum Weiterlesen

Feinmotorik schulen

Zwei Bausteine in die Hände nehmen und sie zusammenstecken: Was für ältere Kinder ein „Kinderspiel“ ist, das wird für Deinen Schatz ein echter Meilenstein.

So macht sprechen lernen Spaß

Wo ist die Katze, was macht das Auto? Beim Spielen lässt sich das Sprechen wunderbar üben!