Was Du in diesem Artikel erfährst:
- Die wichtigsten Informationen zum Spracherwerb bei Kindern ab 18 Monaten
- Wie du das Sprechenlernen aktiv unterstützen kannst und wo du dich zurückhalten solltest
- Welche Spiele sich besonders gut eignen, um das Sprechen zu fördern
Der beste Förderkurs fürs Sprechenlernen: spielen!
Sprechenlernen ist kinderleicht? Das stimmt – und stimmt auch wieder nicht. Denn dein Schatz braucht auch etwas Unterstützung, damit er lernt, den Dingen einen Namen zu geben und später dann in ganzen Sätzen reden zu können. Deine Unterstützung – in Form von Zugewandtheit, Zeit, Wärme, Nähe und Freude. Und bei welcher Beschäftigung stellt sich das alles ganz von selbst ein? Natürlich beim Spielen! Das gemeinsame Spiel ist die beste "Förderung" in Sachen Sprechenlernen, die ihr geben könnt. Denn beim Spielen sind Kinder sowohl entspannt als auch angeregt und somit wunderbar aufnahmefähig.
Beste Voraussetzungen also! Was du sonst noch über das Sprechenlernen wissen und worauf du achten solltest, das erfährst du in diesem Artikel.
Beim Spielen purzeln die Worte nur so
Kätzchen, Schäfchen, Schwein & Co.: Mit Tieren spielen und über sie sprechen, das lieben alle Kinder
Warum hat das gemeinsame Spiel so positive Auswirkungen auf das Sprachvermögen?
1.) Dein Kind fühlt sich durch deine Nähe und deine Aufmerksamkeit wohl und geborgen – eine ideale Gemütslage also, um etwas zu lernen.
2.) Es erlebt selber etwas und wird animiert, darüber zu reden. Die Worte fallen während des Spiels so beiläufig und gleichzeitig so natürlich, dass sie viel intensiver aufgenommen werden können – auch im Vergleich zum Anschauen eines Bilderbuches. Zum Beispiel beim Spielen mit Tierfiguren. "Schau mal, die Kuh, die hat aber schöne Flecken. Und wie macht die Kuh? Muuuuh". "Oh die Katze ist auf das Dach geklettert, ob sie da wieder runterkommt?"
3.) Es gibt noch einen dritten Grund: Die Feinmotorik, die beim Spielen ja auch trainiert wird, liegt im Gehirn sehr nah am Sprachzentrum. Deswegen wird vermutet, dass das Spielen sich positiv auf das Sprechenlernen auswirkt.
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo
"Mama" macht den Anfang – zumindest bei den meisten Kindern. "Papa" folgt, dann kommen "Ja" oder "Nein" und meistens ganz schnell auch schon Tierlaute: "Miau" oder "Wauwau". Jedes neue Wort, das sich dein kleiner Schatz erobert, löst große Freude aus.
Gleichzeitig kannst du dich aber – wie vermutlich die meisten Eltern – nicht ganz davon freimachen, zu vergleichen, oder? Die Sandkastenfreundin ist jünger und kann schon Zweiwortsätze? Das Nachbarskind spricht alle Worte sofort ganz deutlich aus? Puh, jetzt nicht verrückt machen! Wie viele Wörter ein Kind wann sagen kann und wie es spricht, in Sätzen oder nicht, das ist sehr individuell. Die meisten Kinder sagen ihre ersten Wörter zwischen 12 und 18 Monaten, einige sprechen aber auch mit 26 Monaten noch nicht.
Schon gewusst?
Wie viele Wörter spricht ein Kind mit zwei Jahren?
Ein guter Richtwert sind 100 Wörter.
Kontrolle bei der U7
Bei der Untersuchung U7, die zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat stattfinden sollte, schaut sich der Kinderarzt das Sprachvermögen genauer an und lässt sich von den Eltern sagen, welche Worte das Kind schon benutzt.
Wenn du Sorgen hast, kannst du sie hier ansprechen – und in den meisten Fällen wird die Antwort eine beruhigende sein. Übrigens: Es geht nicht nur um den aktiven, sondern auch den passiven Wortschatz. Beispiel: Das Kind kann auf die Frage: „Wo ist dein Bauch?“ die richtige Körperstelle zeigen.
Tipps: Was man beim Sprechenlernen gut und falsch machen kann
Sprechen lernen – dieses Spielzeug ist empfehlenswert
Meine Ersten LEGO® DUPLO® Sets
Sprechen lernen mit süßen Haustieren, Zahlen lernen mit dem bunten Zahlenzug, ein erstes Haus mit Fenstern bauen oder das Maul des Löwen auf- und zuklappen – LEGO® DUPLO® bietet eine fantastische Spielwelt schon für die Kleinsten. Die Bausteine und Sets laden ein zum spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Zahlen, sie schulen die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten und regen an zum fantasievollen Spiel.
LEGO® DUPLO® Tierpflege auf dem Bauernhof
Das weiße Kätzchen schnurrt ganz leise, die Ente macht "Gackgackgack", das Schweinchen "Oinkoink" und das Schaf? Na klar, das macht ein langes "Määääääh". Das süße Set "Tierpflege auf dem Bauernhof" lädt ein zum fantasievollen Spiel mit den Bauernhoftieren und zu vielen lustigen Unterhaltungen über unsere tierischen Freunde. Welches Tier hat vier Beine, welches nur zwei? Welches Tier hat einen Schnabel und welches einen Rüssel? Die großen Figuren sind so geformt, dass kleine Händchen sie wunderbar halten und bewegen können. Mit ersten Bausteinen und dem beweglichen Stallfenster lässt sich ganz nebenbei die Feinmotorik trainieren. Auf geht's auf den Bauernhof.
Sprechen lernen auf einen Blick
Kommunikation und Erleben sind wichtige Schlüssel zum Sprechenlernen
Beim gemeinsamen Spielen lässt sich das Sprechen besonders gut lernen, denn es geschieht ganz nebenbei
Beim Spielen fühlen sich Kinder wohl und geborgen und können Sprache erleben
Sprechen lernen ist ein individueller Prozess: Manche Kinder können mit 19 Monaten schon ganz viele Wörter sagen oder sogar Sätze bilden, andere sprechen noch so gut wie gar nicht
Bei der U7 untersucht der Kinderarzt die Sprachentwicklung