Tanken, Parken und Autowaschen wie die Großen – das macht so viel Spaß! Was wir Erwachsenen als (manchmal lästige) Alltagserledigung ansehen, damit können sich Kinder stundenlang beschäftigen. Denn von Autos geht weiterhin eine große Faszination aus. Und beim Spiel mit den Fahrzeugen schulen Kleinkinder das räumliche Vorstellungsvermögen, ihre Konzentrationsfähigkeit und natürlich die Motorik!
Mit Autos spielen macht jede Menge Spaß
Brumm, Brumm, Brumm, Tut, Tut – Autos sind in Zeiten von Klimadebatten irgendwie out? Bei Kleinkindern so gar nicht! Einparken, Tanken, an der Ampel halten, in die Waschgarage fahren – für viele Kinder kann das stundenlang so gehen. Das Gute im Sinne des Umweltschutzes: E-Autos halten immer häufiger Einzug in das Spielzeuganbot – wie beim Set LEGO® DUPLO® Parkhaus mit Autowaschanlage. So lernen die Kleinsten schon, wie wichtig und normal Elektromobilität sein sollte.
Viel Anregung für die geistige und motorische Entwicklung
Spielen mit Autos ist ja ganz schön, hat aber keinen pädagogischen Sinn? Weit gefehlt! Denn erstens ist für die Entwicklung Deines Kindes jedes Spiel, in das es sich mit viel Eifer und großer Begeisterung wirft, ein echter Gewinn. Und zweitens werden beim intensiven Autospielen ganz viele Bereiche gefördert: Die Konzentrationsfähigkeit generell beim intensiven Spiel, das Sprachvermögen, die Fantasie und auch die Motorik. So ist beim Anschieben, Fahren und Lenken der Autos die Auge-Hand-Koordination gefordert und beim Sprechen darüber, wohin das Auto gerade fährt, wird der Wortschatz ausgebaut.
Unter, hinter, vor – beim Spielen wird das dreidimensionale Denken angeregt
Aber auch das räumliche Vorstellungsvermögen ist beim Spiel mit Autos, Tankstelle oder Waschgarage gefragt. Wenn dein Kind die Fahrzeuge durch das Kinderzimmer fahren lässt, entwickelt es ganz spielerisch eine Vorstellung von den Maßen des Raumes, den verschiedenen Perspektiven und seiner eigenen, wechselnden Position im Raum. Aber nicht nur beim Fahren ist dreidimensionales Denken wichtig, sondern auch bei der Frage, wie das Auto gedreht werden muss, damit es auf die Rampe zum Parkhaus passt. Wie steht es beim Tanken richtig an der Ladestation, rechts oder links davon? Wohin muss sich die Schranke bewegen, damit das Auto durchfahren kann? Wie kann das Auto einparken und wie geht das mit einer Kurve im Rückwärtsgang? Du wirst staunen, wie schnell dein Kind geschickte Manöver fahren kann.
Räumliches Vorstellungsvermögen – Bauen ist die beste Übung!
Mit etwa 2 ½ Jahren haben Kinder bereits ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, das zeigt sich auch und gerade beim Bauen mit Bauklötzchen: Sie kombinieren spielend vertikale und horizontale Bauten, haben gelernt, dass ein großer Stein unten das bessere Fundament bildet als ein kleiner und machen auch schon erste Versuche, Häuser oder andere Bauten zu errichten. Wichtig ist in dieser Phase, viel ausprobieren zu lassen und – auch wenn du am liebsten den selber den höchsten Turm bauen würdest – auch das Scheitern zuzulassen.
Räumliches Vorstellungsvermögen – Dieses Spielzeug ist empfehlenswert
LEGO® DUPLO® Sets
Farben lernen mit süßen Haustieren, Zahlen lernen mit dem bunten Zahlenzug, ein erstes Haus mit Fenstern bauen oder das Maul des Löwen auf- und zuklappen – die LEGO® DUPLO® Sets bieten eine fantastische Spielwelt schon für die Kleinsten. Die Sets laden ein zum spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Zahlen, sie schulen die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten und regen an zum fantasievollen Spiel.
Autospielen mit großen Lernfaktor: Das Set LEGO® DUPLO® Parkhaus mit Autowaschanlage
Stundenlangen Spielspaß beim Autowaschen, Parken und Tanken hat Dein Kind mit dem Set LEGO® DUPLO® Parkhaus mit Autowaschanlage. Ein Auto fährt nicht von allein: E-Tanken muss sein! Also bitte einmal neben der Ladesäule halten. Eine tolle Übung für die Feinmotorik! Und wo wir schon da sind: Der Dreck kann auch mal runter – gut, dass die Waschanlage direkt nebenan ist. Beim Navigieren durch die Waschanlage trainiert Dein Kind ganz spielerisch die räumliche Vorstellungskraft: Einmal durch die Schranke und dann durch den tollen Stoffvorhang! So macht gemeinsames Spielen riesigen Spaß!
Räumliches Vorstellungsvermögen auf einen Blick
Ab etwa 2 ½ Jahren haben Kinder ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Das beste Spiel, um räumliches Vorstellungsvermögen zu schulen: mit Bauklötzchen oder LEGO® DUPLO® Steinen bauen.
Eltern sollten ihre Kinder möglichst viel ausprobieren lassen und in Kauf nehmen, dass der Turm auch ab mal umfällt.
Das Spiel mit Autos trainiert ebenfalls das räumliche Vorstellungsvermögen. Nicht nur beim Fahren durchs Kinderzimmer ist dreidimensionales Denken wichtig, sondern auch beim Halt an der Tankstelle oder dem Abstellen im Parkhaus.