Testbericht Kindersitz ADAC und SW 05/2014

Was wurde getestet?
Im Mai 2014 testete der ADAC in Kooperation mit der Stiftung Warentest Autositze in allen Altersklassen. Insgesamt 28 Autositze wurden im Kindersitz-Test unter die Lupe genommen und auf Sicherheit, Schadstoffe, Bedienung/Ergonomie und Verarbeitung überprüft.
Wieder einmal in die Kritik geraten die Reboarder, deren Ergebnisse nicht nur zufriedenstellend sind. Doch woran liegt das? Reboarder sollen doch so sicher sein? Der ADAC testet in seiner Prüfstation einen Frontal- und einen Seitenaufprall bei 64 km/h bzw. 50 km/h. Diese Anforderungen sind weitaus höher als für die Kindersitz-Zulassung überhaupt notwendig.
Die schlechten Ergebnisse bei Reboardern sind dadurch zu erklären, dass sie, sofern sie dafür gebaut wurden, rückwärts UND vorwärts getestet werden. In diesem Fall wird immer das schlechtere Ergebnis genommen, bei den Reboardern natürlich das vorwärtsgerichtete Ergebnis. Dadurch können Reboarder in den meisten Fällen keine guten Sicherheitsergebnisse erzielen, weil sie für die vorwärtsgerichtete Verwendung eigentlich nur in Ausnahmesituationen ausgelegt sind. Einzige Ausnahmen mit guten Ergebnissen sind, rückwärts wie vorwärts: Der Cybex Sirona („gut (2,0)“) und der neue i-Size Kindersitz Maxi Cosi 2wayPearl („gut (1,9)“) aus dem aktuellen Kindersitz-Test des ADAC.
Wer ist Testsieger, wer Verlierer?
Testsieger des gesamten Tests wurde eine Babyschale mit Isofixbasis. Die Recaro Privia konnte in allen Testbereichen sehr gute Ergebnisse ergattern und bekam somit als einziges Produkt im Autositz-Test 2014 die Endnote „sehr gut (1,3)“. Erfreulich ist, dass fast alle Babyschalen in diesem Test empfehlenswert sind und mit der Note „gut“ aus dem Rennen gehen. Dazu zählen unter anderem die beliebten Babyschalen Maxi Cosi Pebble und der Cybex Aton Q.
Nur ein einziger Autositz ist im ADAC-Test durchgefallen und das leider ebenfalls bei den Babyschalen. Die günstige Babyschale ABC Design Risus löste sich im Test von der ABC Design Risus Isofix-Base. Im Falle eines Unfalls kann das schwerwiegende Folgen für Dein Baby haben, wenn die Babyschale durch das Auto fliegt. Daher konnte nur die Note „mangelhaft (5,5)“ vergeben werden. Gegurtet ist die Babyschale auch nur im Mittelfeld des Kindersitz-Tests gelandet. Mit erhöhten Crahswerten im Seitenaufprall bekam sie hier die Endnote „befriedigend (3,1)“.
Bei den weiterführenden Kindersitzen der Gewichtsklasse II/III von 15 bis 36 kg gibt es wenig Grund zur Beanstandung. Allen voran ist der Römer Kidfix XP mit der Note „gut (2,0)“ zu nennen, der rund 200,- € kostet und gute Ergebnisse in den Bereichen Sicherheit, Bedienung und Verarbeitung erhielt, im Bereich der Schadstoffe sogar die Bestnote „sehr gut“.

Getestet von ADAC, 05/2014
Testsieger des gesamten Tests! Leichte Babyschale mit sehr guten Testergebnissen in allen Bereichen.

Getestet von ADAC, 05/2014
Sehr gute Frontalcrashwerte, mittleres Verletzungsrisiko im Seitenaufprall. Aufwändiger Einbau mit sehr lang benötigter Gurtlänge.

Getestet von ADAC, 05/2014
Erster i-Size Sitz mit guten Sicherheits-, Bedienungs- und Verarbeitungsergebnissen. Zudem noch schadstofffrei.

Getestet von miBaby, 04/2014
Die Tester/innen sind überzeugt und würden den "2wayPearl" von Maxi-Cosi weiterempfehlen. Erfahre hier Details zum miBaby-Produkttest.