Hochstuhl
Unsere 5 Empfehlungen

Redakteurin und Mutter
Evas Top 5 Empfehlungen2 davon mit exklusivem Gutschein*
- Du kannst direkt hier mit unseren 5 Empfehlungen starten, mehr über ihre Vor- und Nachteile, Testurteile und die Preise erfahren und dann direkt zu den Produktseiten wechseln.
- Wenn Du erst einmal zum Thema Hochstühle beraten werden möchtest, dann findest Du in unserem Beratungs-Teil eine tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dich zu Deinem idealen Stuhl führt.
- Und alle wichtigen Kriterien, die für den Kauf wichtig sind, zeigen wir Dir in unserem Info-Teil.
- Im Abschnitt Umfrage erfährst Du dann auch noch, für welche Modelle sich andere Eltern entschieden haben.

Mit Babyeinheit
Im Newborn Set - ab 81,59 € - kann Dein Baby die ersten sechs Monate ideal liegen und ist bei jedem Essen mit dabei!
Produktinfo & PreisvergleichVor- und Nachteile

Mit Babyeinheit
Produktinfo & Preisvergleich
Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile
Hochstuhl-Beratung
Welcher Hochstuhl passt zu mir? In 3 Minuten zum richtigen Modell!
Dein Hochstuhl soll auch für ein Baby geeignet sein, das noch nicht sitzen kann (Typ A)
Damit gehörst Du zur knappen Mehrheit. Denn in unserer Umfrage unter 1.020 miBaby-Eltern haben 55% angegeben, dass sie ihren Hochstuhl auch schon vor dem Sitzalter verwenden wollen. Für Dich ist es wichtig, dass Dein Baby in dem Hochstuhl liegen kann. Und das geht nur, wenn Du eine verstellbare Rückenlehne bzw. Sitzeinheit hast.
Hier gibt es zwei Gruppen von Hochstühle, zwischen denen Du Dich entscheiden musst.
- Entweder nimmst Du einen Treppen-Hochstuhl mit einer besonders langen Nutzungsdauer, auf den sich eine Extra-Babyeinheit für die ersten Monate aufsetzen lässt.
- Oder Du greifst zu einem sogenannten Starter-Hochstuhl. Dieser ist für die ersten drei Jahre geeignet und lässt sich optimal auf das Wachstum Deines Kindes anpassen. Danach kannst Du auf einen normalen Stuhl oder einen Treppenhochstuhl umsteigen.
Du willst einen mitwachsenden Treppenhochstuhl mit Babyeinheit
Einen Treppenhochstuhl kann man später zu einem richtigen Stuhl umbauen und so sehr lange benutzen. 87% unserer miBaby-Eltern haben in der Umfrage angegeben, dass sie das wichtig finden. Bei einem Treppenhochstuhl kannst Du die Sitz- und Fußbretter immer genau so einstellen, wie es zur Größe Deines Kindes passt. Das ist ein echter Vorteil. Einen Hochstuhl mit einer Babyeinheit zu verbinden, so dass man den Stuhl auch schon vor dem Sitzalter benutzen kann - dieses Angebot machen nicht viele Hersteller. Aber wir haben zwei richtig hochwertige Produkte für Dich ausgewählt, die auch noch beide mit einem Testurteil "gut" aufwarten können.
Meine 2 Empfehlungen für Dich
Der miBaby-Liebling mit toller Babyeinheit: Stokke Tripp Trapp ab 189,00 € + Newborn Set ab 81,59 €
Dass der Stokke Tripp Trapp beliebt ist, das wussten wir. Aber dass er mit einem so deutlichen Abstand zu allen anderen Hochstühlen auf Platz 1 bei unserer Umfrage unter 1.020 miBaby-Eltern landen würde, hat uns doch ein wenig überrascht: Mit 43% ist der Tripp Trapp der eindeutige Umfrage-Sieger, der Hochstuhl auf Platz 2 (Hauck Sit'n Relax) bekommt nur 9%. Der schwedische Klassiker ist einfach in vielen Bereichen sehr gut: Sehr stabil und kippsicher, sehr schönes Design, sehr robust und langlebig. Im aktuellsten Hochstuhl-Test von Öko-Test erhielt er (in der Farbe rot) die Note "gut", mit besonders gutem Ergebnis in Punkto Sicherheit. Auch beim letzten, leider schon etwas alten Test von Stiftung Warentest (2007) wurde der Tripp Trapp unter anderem wegen einem "sehr gut" bei der Sicherheit Testsieger. Nun zur Babyeinheit: Das Newborn Set hat einen praktischen und sicheren 5-Punkt-Gurt und dank eines intelligenten Farbsystems kannst Du beim Befestigen auf dem Hochstuhl auch nichts falsch machen. Der Bezug ist übrigens abnehmbar und maschinenwaschbar. Geeignet ist das Newborn Set für Kinder bis circa 6 Monate. Eine sehr gute Hochstuhl-Babyeinsatz-Kombination, die allerdings auch recht teuer ist. Aber: Das Newborn Set sowie der Stuhl selber haben einen wirklich guten Wiederverkaufswert!
Die günstige Alternative mit gleichem Testergebnis und Extra-Wippenfunktion: Hauck Alpha Plus ab 59,95 € + Bouncer 2 in 1 ab 55,99 €
Der Treppenhochstuhl Hauck Alpha Plus in der Farbe walnut hat von Öko-Test die Note "gut" erhalten - und ist auch bei vielen Eltern sehr beliebt. Er ist also genauso gut wie der Tripp Trapp, kostet aber über 100 Euro weniger. Ein weiterer finanzieller Vorteil dem Stokke gegenüber: Vorderbügel, 5-Punkt-Rückhaltesystem und Schrittgurt sind bereits im Preis enthalten. Nun zur Babyeinheit: Der Bouncer 2 in 1 wird mittels zweier Adapter ganz einfach auf dem Hochstuhl befestigt. Zusätzlich (im Preis inklusive) gibt es ein Wippengestell, so dass Du den Bouncer auch als Wippe verwenden. Ein echter Vorteil gegenüber dem Stokke Newborn Set. Der Bouncer ist ebenfalls bis circa 6 Monate einsetzbar. Er hat einen Drei-Punkt-Gurt, einen Sitzverkleinerer und eine Kopfstütze. Den Bezug kannst Du abnehmen und abwaschen.
Du willst einen Starter-Hochstuhl mit vielfacher Höhen- und Neigefunktion & Zusatzfeatures
Passen sich die Treppenhochstühle schnell der Optik eines normalen Stuhles an, sind sogenannte Starter-Stühle hingegen richtige Allround-Talente für die Baby- und Kleinkindzeit. Sie haben eine gepolsterte Sitzfläche, sind vielfach in der Rückenposition und Höhe verstellbar und können ab Geburt verwendet werden. Sie garantieren Dir im Gegensatz zu den Treppenhochstuhl + Babyaufsatz-Kombinationen einen tatsächlich fließenden Übergang zwischen Babyzeit und Sitz-Alter. Und sie sind komplette Produkte, d.h. Du brauchst keine Babyeinheit bzw. anderes Zubehör wie Sitzverkleinerer, Gurte etc. mehr zu kaufen - es ist schon alles inklusive. Die beiden Starter-Stühle, die ich Dir hier empfehle, haben nicht nur bei unserer miBaby-Umfrage sehr gut abgeschnitten (Platz 3 und 4), sondern können auch bei Amazon viele Sterne und damit gute Bewertungen einsammeln. Aktuelle Testergebnisse gibt es für Starter-Hochstühle leider nicht.
Meine 2 Empfehlungen für Dich
Wippe und Starter-Stuhl in Einem: Hauck Sit'n'Relax - ab 119,99 €
Auf Platz 2 in unserer Umfrage landet dieser Hochstuhl aus dem Hause Hauck, der gleichzeitig auch noch eine Wippe ist. Zum Set gehören nämlich zwei Sitz- bzw. Liegeaufsätze: Eine Babyeinheit und eine Kleinkindeinheit, die Du im Laufe der Zeit einfach auswechseln kannst. Das Gestell bleibt jeweils das Gleiche. Welche Vorzüge hat der Sit'n'Relax außerdem? Er ist siebenfach in der Höhe verstellbar und passt sich damit wirklich jeder Tischhöhe an. Die Rückenlehne der Babyeinheit lässt sich dreifach verstellen, die der Kleinkindeinheit sogar fünffach. Außerdem lässt sich die Fußstütze ebenfalls hochstellen. So findest Du immer die richtige Position für Deinen kleinen Schatz. Die Bezüge lassen sich zur Reinigung abnehmen. Der Tisch (ebenfalls inklusive) lässt sich in der Tiefe varieren und auch abnehmen. Außerdem sind ein großer Korb und ein Spielbogen dabei. Alles in allem ein super Produkt, bei dem ich persönlich nur die Optik nicht sehr ansprechend finde. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Der durchdachte Komfort-Stuhl: Peg Pérego Prima Pappa Zero3 - ab 129,00 €
Der Prima Pappa Zero3 ist optisch, im Detail und dank seiner großen Sitzeinheit mein absoluter Liebling. Er steht sehr stabil und lässt sich dank seiner Rollen einfach verschieben. Außerdem kann man ihn auch sehr flach zusammenklappen und verstauen. Aber nun zur Sitzeinheit, die ja das Wichtigste ist: Sie ist fünffach bis hin zur Liegeposition verstellbar, so dass Du Deinen kleinen Schatz auch schon vor dem Breistart hineinlegen kannst, damit er beim Essen "dabei" sein kann. Hast Du den Sitz auf "liegend" gestellt, dann vergrößert sich automatisch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne auf über 150° und die Sitzfläche schiebt sich leicht nach vorne, so dass eine bequeme Baby-Liege entsteht. Weitere tolle Features: Gesichert wird Dein Kleines dank Fünfpunktgurt und anatomisch geformter Durchrutschsicherung, die Höhe ist siebenfach verstellbar (auch in der Liegefunktion), das Tablett lässt sich in der Tiefe verstellen, abnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Der Bezug ist abwaschbar. Und, was mir besonders gut gefällt, den Stuhl gibt es in sehr vielen Designs und auch mit einem edlen Kunstleder-Bezug.
Dein Hochstuhl soll ab dem Sitzalter geeignet sein (Typ B)
Wenn Du Deinen Hochstuhl erst benutzen möchtest, wenn Dein Kind schon richtig sitzen kann, dann empfehle ich Dir auf jeden Fall einen Treppenhochstuhl, denn damit hast Du die langlebige Variante. Natürlich wird Dein Kind nicht mit 80 Kilo noch auf einem Treppenhochstuhl sitzen wollen - was möglich wäre - aber bis dahin wird Euer Stuhl am Esstisch oder auch später am Schreibtisch gute Dienste verrichten. Und die meisten Kinder sitzen gerne noch lange auf diesen Stühlen. Bitte bedenke aber bei Deiner Entscheidung unbedingt, dass Dein Kind erst sitzen soll, wenn es von alleine in die Position kommt und sich darin auch halten kann. Alles andere ist schädlich für Wirbelsäule und Becken. Auch wenn es für Treppenhochstühle Sitzverkleinerer gibt, heißt das nicht, dass sie dem Kind zusätzlichen Halt geben sollen, wenn es noch nicht richtig sitzen kann.
Bei den drei Modellen, die ich Dir hier vorstelle, kannst Du Dein Kind entweder direkt am großen Tisch mitessen oder einen Zusatztisch am Stuhl befestigen.
Meine 3 Empfehlungen für Dich
Der miBaby-Liebling und Klassiker: Stokke Tripp Trapp - ab 189,00 €
43% von 1.020 miBaby-Eltern haben sich den Tripp Trapp gekauft. Bei unserer großen Hochstuhl-Umfrage landet der Klassiker von Stokke mit sehr großem Abstand auf dem 1.Platz. Wir haben ihn auch daheim stehen und sind vor allem mit der Stabilität sehr zufrieden. Im aktuellsten Hochstuhl-Test von Öko-Test erhielt er (in der Farbe rot) die Note "gut", mit besonders gutem Ergebnis in Punkto Sicherheit. Auch beim letzten, leider schon etwas alten Test von Stiftung Warentest (2007) wurde der Tripp Trapp unter anderem wegen einem "sehr gut" bei der Sicherheit Testsieger. Der schwedische Klassiker ist einfach in vielen Bereichen sehr gut: Sehr stabil und kippsicher, sehr schönes Design, sehr schöne Farben, sehr robust und langlebig. Klar, er hat einen hohen Preis, aber dafür ist der Wiederverkaufswert auch entsprechend. Einen Makel hat der Stuhl aber: Jegliches Zubehör muss extra erworben werden: vom Sitzverkleinerer über den Tisch bis zum Haltegurt. Das ist bei dem hohen Preis schon etwas ärgerlich.
Testsieger, aber noch ein Geheimtipp: Tissi Hochstuhl - ab 99,99 €
Noch besser als der Stokke schneidet bei Öko-Test der Tissi Hochstuhl von Dawost ab, nämlich mit der Note "sehr gut" (für das Modell Buche massiv, natur). Von dem Hochstuhl hast Du noch nie gehört? Der Tissi ist noch relativ unbekannt, aber hat es wirklich verdient, gekauft zu werden. Öko-Test lobt besonders die große Stabilität und Kippsicherheit des Stuhls, außerdem ist er ergonomisch geformt und passt dank seines besonderen S-Form garantiert unter jeden Stuhl. Mit seinen nur 6 kg Gewicht ist er der leichteste Massivholz Kinderhochstuhl. Und der 3-Punkt Sicherheitsgurt im Preis inbegriffen.
Die günstige Alternative mit der Note "gut": Hauck Alpha Plus - ab 59,95 €
Der Treppenhochstuhl Hauck Alpha Plus in der Farbe walnut hat von Öko-Test die Note "gut" erhalten - und ist auch bei vielen Eltern sehr beliebt. Er ist also genauso gut wie der Tripp Trapp, kostet aber nur ein Drittel des Preises. Ein weiterer finanzieller Vorteil dem Stokke gegenüber: Vorderbügel, 5-Punkt-Rückhaltesystem und Schrittgurt sind bereits im Preis enthalten. Der Großteil der Amazon-Käufer ist mit dem Alpha Plus vollkommen zufrieden. Er bekommt 4,3 von 5 Sternen (137 Bewertungen).
Hochstuhl-Info
So findest Du Deinen perfekten Hochstuhl
Was muss ich beim Kauf beachten?Worauf muss ich beim Kauf eines Hochstuhls achten?
Puuh, so viele Kriterien! Manche Hersteller überschütten ihre Kunden quasi mit einer Unzahl von wichtigen Punkten, auf die man beim Kauf eines Produktes achten sollte. Und das ist bei Baby- und Kinderprodukten häufiger noch arger als bei anderen. Uns von miBaby ist es wichtig, Dir die wirklich wichtigen Kriterien herauszufiltern, so dass Du Dich auf diese konzentrieren kannst. Bei der Auswahl sind natürlich unsere eigenen Erfahrungen eingeflossen, aber auch unzählige Bewertungen anderer Eltern und Expertenaussagen. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass diese fünf Merkmale wichtig für die Wahl Deines Hochstuhls sind. Hier stelle ich sie Dir vor:
- Sicherheit: Kippsicherheit, Gurte & Bügel
- Mit Baby-Aufsatz oder ohne: Kann Dein Baby schon sitzen?
- Wie lange im Gebrauch: Die ersten drei Jahre oder viel länger?
- Reinigung: Wo Babys essen, wird gekleckert
- Zubehör: Brauchst Du Tisch, Sitzpolster & Co?
Sicherheit:
Sicherheit ist beim Thema Hochstuhl natürlich das Top-Kriterium. Das weiß jeder, der mal ein größeres Baby oder Kleinkind am Tisch hat zappeln sehen. Still sitzen ist da selten angesagt! Ein guter Hochstuhl muss für die nötige Sicherheit unbedingt kippsicher und stabil sein! Was bedeutet kippsicher? Natürlich ist kein Stuhl davor gefeit, umzufallen, wenn man mit großer Gewalt gegen ihn drückt. Aber ein kippsicherer Stuhl ist so konzipiert, dass er bei den typischen "Ich klettere jetzt raus"- oder "Was passiert eigentlich, wenn ich mit dem Fuß gegen das Tischbein trete"-Übungen Deines Kindes sicher stehen bleibt. Natürlich sollten auch alle Materialien so beschaffen sein, dass sie langlebig sind. Für geborstenes Holz und lockere Schrauben gibt es Minuspunkte. Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft das Thema "Durchrutschen und Aussteigen". Einen Sicherheitsbügel sollte der Sitz also mindestens haben, ein zusätzlicher Gurt schützt bei „Aussteiger“-Versuchen der kleinen Abenteurer. Unsere fünf Modelle, die wir Dir hier empfehlen, sind alle stabil und kippsicher. Gurte und Sicherheitsbügel sind entweder inklusive oder können extra dazu gekauft werden. Besonders gut in Punkto Sicherheit schneiden der Tissi von Dawost und der Tripp Trapp ab. Bei den beiden Starter-Hochstühlen ist positiv hervorzuheben, dass sie jeweils nur zwei Rollen haben - vor Gestellen mit vier Rollen warnt Stiftung Warentest ausdrücklich, da sie zu leicht wegrollen können. Außerdem verfügen sowohl der Peg Pérego Prima Pappa Zero3 als auch der Hauck Sit'n'Relax über 5-Punkt-Sicherheitsgurte, der Prima Pappa Zero3 hat zusätzlich noch eine anatomisch geformte Durchrutsch-Sicherung.
Mit Baby-Aufsatz oder ohne:
Bei einem Hochstuhl ist die Frage nach der Entwicklung Deines Babys ganz wesentlich. Denn einen klassischen Treppenhochstuhl solltest Du erst in Gebrauch nehmen, wenn Dein Kleines auch richtig und von alleine sitzen kann. In der Zeit davor kannst Du Dein Baby beim Füttern auf den Arm nehmen, was allerdings sehr anstrengend wird, je mehr sich Dein Schatz bewegen kann. Suchst Du eine bequemere Lösung, dann hast Du zwei tolle Möglichkeiten. Entweder kaufst Du passend zu Deinem Treppenhochstuhl einen Babyaufsatz, in dem Du Dein Baby in einer leicht liegenden Haltung füttern kannst. Oder Du kaufst einen speziellen Hochstuhl mit Liegefunktion bzw. verstellbarer Rückenlehne. Diese Modelle nenne ich Starter-Hochstühle und sie haben einen wesentlichen Vorteil gegenüber den Treppenhochstühlen mit Aufsatz: Bei Ihnen lässt sich der Sitz immer genau an die Entwicklungsphase Deines Babys anpassen. Sie sind mehrfach in der Rückenneigung und in der Höhe verstellbar. Die Babyschalen für die Treppenhochstühle hingegen werden rund um den sechsten Monat zu klein für Deinen Schatz und dann musst Du auf die "normale" Sitzfläche des Hochstuhls wechseln. Auf der anderen Seite sind die Treppenhochstühle natürlich viel länger im Gebrauch, denn sie lassen sich bis ins Erwachsenenalter hinein verwenden. Ich habe Dir aus beiden Gruppen zwei besonders empfehlenswerte Modelle rausgesucht. Der Tripp Trapp mit Newborn Set und der Hauck Alpha Plus mit Bouncer 2 in 1 sind beide als Treppenhochstühle von Öko-Test mit einem "gut" beurteilt. Und unter den Starter-Stühlen empfehle ich Dir den stylischen Peg Pérego Prima Pappa Zero3 mit der fünffach verstellbaren Sitzeinheit und den beliebten Hauck Sit'n'Relax, der gleichzeitig noch als Wippe dienen kann.
Wie lange im Gebrauch?
Bei allen Hochstühlen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Stuhl der körperlichen Entwicklung Deines Kindes anpassen kann. Ein mitwachsender Treppenhochstuhl ist in dieser Hinsicht eine tolle Erfindung, weil sich die Sitz- und Fußbretter so verstellen lassen, dass Dein Kind immer bequem darauf sitzen kann. Wichtig ist daher, dass zwischen den einzelnen Stufen zum Verstellen ein möglichst geringer Abstand herrscht. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Bretter eine ausreichende Tiefe haben. Beim Schalensitz ist es wichtig, dass sich die Rückenlehne und die Fußablage variabel einstellen lassen. Die drei Treppenhochstühle, die ich Dir empfehle, sind alle von Öko-Test als ergonomisch gut eingestuft worden, besonders gelobt wurden hier der Tripp Trapp von Stokke und der Tissi von DawOst. Aber auch die beiden "Starter"-Stühle mit verstellbarer Sitz-, Rücken- und Fußeinheit schaffen es gut, dem Wachstum Deines Kindes gerecht zu werden.
Reinigung:
Bei Babys ersten Essversuchen, aber auch noch in den Jahren danach landet einfach viel daneben. Deswegen muss ein Hochstuhl gut zu reinigen sein. Bei den Treppenhochstühlen aus Holz reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch (Essensreste möglichst zeitnah entfernen, sonst pappt alles fest). Stärkere Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen, denn sonst löst sich der Lack und vor allem bei den farbigen Stühlen bekommst Du hässliche Flecken. Alle drei von uns empfohlenen Treppenhochstühle lassen sich einfach reinigen. Beim Starterhochstuhl Sit'n Relax von Hauck sind das Gestell aus Aluminium und das Tablett aus Kunststoff abwaschbar. Der Bezug aus Polyester lässt sich auch in der Waschmaschine bei 30 Grad reinigen. Beim Prima Pappa Zero3 lässt sich der Bezug aus PVC oder Kunstleder ebenso abwaschen wie das Gestell aus Eisen und der Sitz aus Plasik. Außerdem kannst Du den abnehmbaren Tisch ganz einfach in der Spülmaschine reinigen.
Zubehör:
Beim Thema Zubehör ist die Auswahl einiger Hersteller wirklich groß. Wir haben ja einen Stokke Tripp Trapp und ich persönlich fand die ganzen Zusatzkosten für das Zubehör schon happig. Umso besser, wenn wichtige Dinge wie ein Sicherheitsbügel und ein Gurt schon im Paket dabei sind. Denn die brauchst Du wirklich, auch wenn Du ein eher ruhiges Baby hast: 1. Das kann sich schnell ändern und 2. Jedes Kind liebt es, Aussteiger-Versuche aus dem Hochstuhl zu proben. Inklusive sind diese beiden Teile beim Hauck Alpha Plus und bei den beiden Starter-Hochstühlen Prima Pappa Zero3 und Sit'n Relax. Beim Tissi von DawOst ist ein 3-Punkt Sicherheitsgurt, beim Tripp Trapp von Stokke musst Du diese Dinge dazu kaufen - ein echter Minuspunkt. Welches Zubehör lohnt sich noch? Eine Sitzverkleinerung und ein Sitz-Polster sollte Dein Anbieter im Programm haben. Ob ein Tisch dabei ist oder nicht, das ist vor allem Geschmackssache. Ich persönlich finde es praktisch, wenn man einen hat – ihn aber auch abnehmen kann. Für alle fünf von mir empfohlen Hochstühle gibt es Tische. Inklusive sind sie allerdings nur bei den beiden Starter-Hochstühlen. Bei den drei Treppenhochstühlen kannst Du sie zusätzlich kaufen.
FAQs: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen rund um das Thema Hochstuhl
Brauche ich wirklich einen Hochstuhl?
Ja, unbedingt! Zwar gibt es auch sogenannte Sitzerhöhungen, die an einem normalen Stuhl befestigt werden können, aber einerseits bieten diese nicht so viel Stabilität wie richtige Hochstühle und andererseits sind sie häufig auch erst ab einem späteren Alter geeignet. Das sind gute Modelle für die Reise oder den Besuch bei kinderlosen Bekannten, aber nicht für den Dauer-Gebruach. Komfortabler und sicherer gehst Du mit einem Kinder-Hochstuhl. Übrigens lieben die meisten Kinder "ihren" Stuhl und bleiben auch noch jahrelang gerne darauf sitzen. Die Investition lohnt sich also. Und außerdem gibt es auch schon gute Modelle für wenig Geld, so wie den von mir empfohlenen Alpha Plus von Hauck, den Du bereits für etwa 60 Euro bekommst und der bei Öko-Test mit der Note "gut" abgeschnitten hat.
Welcher Hochstuhl ist der beste?
Nach meiner ausführlichen Recherche zum Thema muss ich Dir sagen: Den einen besten gibt es nicht. Es kommt darauf an, welche Anforderungen Du an Deinen Hochstuhl stellst. Der am besten getestete Treppenhochstuhl ist derzeit der Tissi von Dawost, er erhielt als einziger die Note "sehr gut" von "Öko-Test". Er ist besonders stabil und kippsicher, lässt sich auf die ideale Sitzposition für jede Kindergröße bringen, dazu ist er sehr leicht. Allerdings ist er nur geeignet für Babys, die bereits richtig sitzen können. Und das ist bei vielen Babys zum Breistart nicht der Fall. Willst Du auch in der Phase schon einen Hochstuhl nutzen, dann sind die besten Modelle für Dich der Stokke Tripp Trapp und der Alpha Plus von Hauck, denn beide lassen sich mit einer Liegeeinheit für Babys verbinden und haben bei "Öko-Test"die Note "gut" erhalten. Mit Ihnen machst Du also nichts falsch.
Test: Welche Hochstühle wurden getestet?
Von den beiden renommierten und unabhängigen Testinstituten in Deutschland, Stiftung Warentest und Öko-Test, nimmt Öko-Test regelmäßig Hochstühle unter die Lupe. Wenn Du eher ein Fan von Stiftung Warentest bist, dann kannst Du Dich aber ruhig auch an deren letzten Test von 2007 orientieren Denn der Testsieger von damals, der Stokke Tripp Trapp, ist ja seit Jahrzehnten baugleich und deswegen lässt sich das zehn Jahre alte Ergebnis durchaus noch zur Entscheidung heran ziehen. Dieser hat auch im aktuellen Test (2016) von "Öko-Test" mit der Note "gut" ein ordentliches Ergebnis, allerdings ist er vom Treppenhochstuhl Tissi von Dawost noch überholt worden. Dieser erhielt in der Öko-Test-Nachprüfung (nach Verbesserungen seitens des Herstellers) als einziger Treppenhochstuhl die Note "sehr gut". Besonders gelobt wird von den Testern die ergonomische Form des Tissi. Ein weiteres Testurteil "gut" erhielt der Alpha Plus von Hauck. Alle drei Stühle habe ich in meine Empfehlungen aufgenommen.
Warum sollte ich den Stokke Tripp Trapp kaufen?
Das ist eine Frage, die Eltern im Netz häufig stellen. Warum soll ich 180 Euro für einen Treppenhochstuhl ausgeben, wenn ich ein ähnliches Modell für den Drittel des Preises bekomme? Nur weil es eine große Marke ist? Es gibt einige gute Argumente für den Stokke Tripp Trapp, der übrigens auch bei unseren miBaby-Eltern der absolute Hit ist: 43% von 1.020 Eltern haben ihn gekauft. Der Hochstuhl auf dem 2. Platz (Hauck Sit'n'Relax) hat nur 9% bekommen. So ein eindeutiges Ergebnis hatten wir in keiner anderen bisherigen Kategorie-Umfrage. Die guten Argumente: Er ist besonders stabil und kippsicher, das Design ist sehr gut, es ist das Original (alle anderen Hersteller haben ihn nur nachgebaut), es gibt ihn in sehr vielen Farben und der Wiederverkaufswert ist sehr hoch. Es gibt aber auch Argumente gegen den Stokke: Der Alpha Plus von Hauck kostet nur 60 Euro und hat bei Öko-Test diegleiche Note bekommen ("gut"). Und der mit rund 120 Euro ebenfalls günstigere Tissi von Dawost ist sogar laut Öko-Test noch besser: Note "sehr gut". Den gibt es allerdings nur in zwei Farben. Egal, wie Du Dich entscheidest, mit diesen drei Treppenhochstühlen machst Du nichts falsch.
Wann sollte ich meinen Hochstuhl kaufen?
Ich würde sagen, das hängt davon ab, wofür Du ihn benutzen möchtest. Willst Du, dass Dein Kind ab dem Breistart einen Hochstuhl hat (und nicht auf dem Arm gefüttert wird), dann würde ich an Deiner Stelle mit dem Kauf bis kurz vor dem Breistart warten. Denn dann kannst Du am besten entscheiden, ob Du einen Hochstuhl mit Liegefunktion oder lediglich einen Treppenhochstuhl brauchst, weil Dein Kind schon sitzen kann. Für beide Fälle haben ich Dir die besten Modelle rausgesucht: Treppenhochstuhl mit oder ohne Babyeinheit bzw. Starter-Stühle mit kippbarer Sitzeinheit. In unserer großem miBaby-Umfrage haben wir übrigens auch nach dem Kaufzeitpunkt gefragt: Etwas mehr als 60% der Eltern kaufen ihren Hochstuhl innerhalb der ersten sechs Lebensmonate. Findest Du es hingegen schön, wenn Dein Kleines auch schon vor dem Breibeginn auf gleicher Augenhöhe mit am Tisch dabei sein, dann ist es auch sinnvoll schon während der Schwangerschaft Deinen Kauf machen. Für diesen Fall empfehle ich Dir entweder einen Treppenhochstuhl mit Babybeinheit oder einen Starterstuhl mit Liegefunktion. Beide Typen sind ab Geburt einsetzbar.
Hochstuhl Recherche
Alles zu meiner Hochstuhl-Recherche:
Ich werde oft gefragt, wie wir zu unseren Empfehlungen kommen, aus diesem Grund habe ich Dir die häufigsten Fragen mal zusammengetragen. Hast Du auch eine Frage zu unserer Recherche oder vermisst Du ein bestimmtes Produkt? Schreib uns! Wir beantworten Deine Frage und veröffentlichen sie im Anschluss, damit auch andere Mamis davon profitieren.
Direkt zu den Fragen springen:
Persönliches: Wer bin ich und warum habe ich Ahnung von Hochstühlen?
Mein Name ist Eva, ich bin Redakteurin bei miBaby und Mutter eines Sechsjährigen. Ehe ich zu miBaby kam, war ich lange Online-Redakteurin bei der Zeitschrift ELTERN. Ich beschäftige mich also schon seit Jahren mit allem, was mit Babys und Kindern zu tun hat und bin immer auf dem aktuellsten Stand, was neue Produkte angeht. Die Arbeit macht einfach unglaublich Spaß - weil es doch wirklich die schönste Sache der Welt ist, Mamis und Papis dabei zu helfen, wirklich gute Produkte für Ihre Kleinen zu kaufen.
Beim Hochstuhl haben wir uns für einen Stokke Tripp Trapp entschieden. Erstens, weil ich durchweg nur Gutes über Qualität & Stabilität gehört hatte. Und zweitens, weil ich unbedingt einen grünen Holz-Treppenhochstuhl wollte. Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Modell, allerdings mussten wir unseren Sohn die ersten zwei Monate auf dem Arm füttern (und manchmal in der Babyschale, obwohl man das ja nicht soll), weil der kleine Mann richtig lang gebraucht hat, um richtig sitzen zu können. Damals gab es die Babyeinheit "Newborn Set" noch nicht, heute würde ich sie mir sofort kaufen.
Entscheidung: Wie habe ich die Top 5 Hochstühle ausgewählt und wie bin ich genau vorgegangen?
Viele Dinge, die man fürs Baby kauft, sind ja nur für eine begrenzte Zeit im Einsatz. Aber der Hochstuhl ist ein Möbelstück, das Euch lange Zeit begleiten wird. Und er soll zwei ganz wichtige Kriterien erfüllen: 1. Das Kind soll sicher und ergonomisch gesund darauf sitzen. 2. Der Stuhl soll irgendwie auch zum Ambiente des Tisches und den anderen Stühlen passen. Letzteres ist natürlich eine ganz individuelle Entscheidung, aber bei dem ersten Punkt will ich Dich gerne kompetent beraten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie anstrengend es sein kann, sich durch die vielen Angebote der Baby-Hersteller zu arbeiten und sich dann entscheiden zu müssen. Das kostet viel Zeit und Nerven. Wir bei miBaby möchten Dir dabei helfen, wirklich gute Produkte zu finden. Und deswegen habe wir für Dich eine gutrecherchierte Vorauswahl getroffen - für jedes Bedürfnis und für jedes Budget habe ich einen passenden Hochstuhl gefunden. So sparst Du Dir nicht nur viel Zeit für die Recherche, sondern weißt auch: Mit diesen Produkten mache ich nichts falsch!
Interessenkonflikt: Bezahlen Euch die Hersteller oder wie verdient Ihr Geld mit Eurer Seite?
In unserer Liste haben wir bewusst auf bezahlte Platzierungen verzichtet, wir kriegen also keinen Cent von den Hochstuhl-Herstellern, damit ihr Produkt auf dieser Seite empfohlen wird. Auch häufig vorkommende Anfragen, ihr Produkt xy vielleicht doch noch mitaufzunehmen, lehnen wir ab. Denn wir von miBaby wünschen uns vor allem, dass Du unseren Empfehlungen wirklich vertrauen kannst. Grundlage für die Auswahl sind allein Testergebnisse unabhängiger Institute der aktuelle Beliebtheitsgrad sowie die praktischen Erfahrungen unserer User und Redakteure.
Geld verdienen wir mit unseren Empfehlungsseiten natürlich trotzdem. Denn immer wenn ein User über uns bei einem Shop das vorgestellte Produkt kauft, erhalten wir eine Provision. Das kostet Dich nicht mehr, stattdessen kannst Du dank unseres Preisvergleichs ganz einfach den günstigsten Preis entdecken und mit unseren exklusiven miBaby-Gutscheinen auch noch weiter sparen. Nebenbei ermöglichst Du es uns aber, Dich auch in Zukunft zu beraten und unseren Service rund ums Babyshopping immer weiter zu verbessern.
Du hast noch Fragen oder möchtest gerne einen ganz anderen Hochstuhl empfehlen?
Dann schreib mir doch einfach! (info@mibaby.de) Die spannendsten Fragen, Antworten und Tipps veröffentlichen wir dann hier im Anschluss, damit auch andere Mamis daran teilhaben können.Ergebnisse unserer Hochstuhl Umfrage





